Examensarbeit, 2010
88 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Macht und Recht im Werk des Thukydides. Ziel ist es, die Bedeutung dieser beiden Konzepte für den Verlauf des Peloponnesischen Krieges und für die Entwicklung des athenischen Imperialismus aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, wie Thukydides selbst das Verhältnis von Macht und Recht bewertet und welche Konsequenzen er aus der Abkehr von rechtsstaatlichen Prinzipien für die Athener zieht.
Die Einleitung behandelt die Bedeutung des Werkes des Thukydides für die Geschichtsschreibung und stellt die zentrale These der Arbeit vor: Thukydides ist kein reiner Machtanalytiker, sondern zeigt, dass die Niederlage Athens mit der Abkehr von rechtsstaatlichen Prinzipien verbunden ist. Die Methodik skizziert die Vorgehensweise der Arbeit. Die Kapitel 4 und 5 untersuchen Macht und Recht vor und während der Herrschaft des Perikles. Kapitel 6 widmet sich der Entwicklung nach Perikles, wobei die Reden des Kleon und des Diodotus im Mytilene-Konflikt sowie der Melierdialog im Fokus stehen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Macht und Recht, Imperialismus, Hybris, Geschichte, Geschichtsschreibung, Politik, Philosophie, Ethik, Moral, Sophistik und Platon.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Ihre tolle Arbeit hilft mir, mein Thema für die Bachelor und(/oder Masterarbeit auszuwählen. Vielen Dank. Katrin Peitz
am 21.1.2021