Magisterarbeit, 2011
52 Seiten, Note: 2,7
Die Magisterarbeit untersucht die Planung von Unterricht, insbesondere die Erstellung von Skripten für sprachliche Interaktionen. Sie analysiert die verschiedenen Darstellungsformen von Unterrichtsplanung in pädagogischen Nachschlagewerken und die Gestaltung von Skripten durch Studenten des Studiengangs Master Lehramt Grundschule.
Die Einleitung führt in das Thema der Unterrichtsplanung ein und erläutert die Relevanz von gut geplanten Unterrichtssituationen. Sie stellt die Fragestellungen und Zielsetzungen der Arbeit vor, die sowohl die Analyse pädagogischer Nachschlagewerke als auch die Untersuchung von studentischen Skripten umfasst.
Kapitel 1 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Dabei werden die Analysemethoden für die beiden untersuchten Datensätze, die pädagogischen Nachschlagewerke und die studentischen Skripte, detailliert dargestellt. Die qualitative Inhaltsanalyse wird für die Analyse der Nachschlagewerke eingesetzt, während die Kategorisierung zur Analyse der Skripte verwendet wird.
Kapitel 2 präsentiert die Ergebnisse der Befunde. Es werden die Ergebnisse sowohl der Analyse der pädagogischen Nachschlagewerke als auch der Untersuchung der studentischen Skripte zusammengefasst und analysiert. Die Befunde der Nachschlagewerke zeigen, ob eine einheitliche Vorstellung von Unterrichtsplanung in den verschiedenen Werken vorhanden ist, während die Befunde der Skripts Aufschluss über die Stärken und Schwächen verschiedener Darstellungsformen liefern.
Kapitel 3 diskutiert die Ergebnisse der Befunde aus den beiden Analysebereichen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Darstellungsformen von Unterrichtsplanung sowie die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Skript-Darstellungsformen herausgearbeitet. Die Diskussion dient dazu, die Erkenntnisse der Analyse zu vertiefen und die Ergebnisse in einen größeren Kontext einzuordnen.
Kapitel 4 schlägt eine eigene Skriptvorlage vor, die die positiven Eigenschaften der verschiedenen Darstellungsformen kombiniert. Es wird die Begründung für die gewählte Darstellungsform erläutert und die Skriptvorlage detailliert beschrieben. Darüber hinaus wird eine Checkliste erstellt, die die wichtigsten Regeln zum Erstellen von Skripten umfasst.
Unterrichtsplanung, Skript, sprachliches Handeln, pädagogische Nachschlagewerke, qualitative Inhaltsanalyse, Kategorisierung, Darstellungsform, Skriptvorlage, Checkliste.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare