Hausarbeit, 2012
37 Seiten, Note: 2,3
Diese Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Integration von Menschen mit geistiger Behinderung in das Arbeitsleben, insbesondere unter Berücksichtigung der Werkstätten für behinderte Menschen. Die Arbeit analysiert den Wandel des Umgangs mit Menschen mit Behinderung im Laufe der Geschichte, von den ersten Ansätzen der Beschäftigung in Arbeitsumfeldern über die Entstehung der Werkstätten bis hin zur heutigen Situation. Der Fokus liegt dabei auf der Gruppe der Menschen mit geistiger Behinderung, die aufgrund ihrer spezifischen Herausforderungen eine besondere Aufmerksamkeit verdient.
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage: Wie wurde mit Menschen mit Behinderung im Laufe der Geschichte umgegangen, wie wurden diese früher in die Arbeitswelt integriert und wie ist der Entwicklungsstand der Beschäftigung von Menschen mit geistiger Behinderung heute?
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Arbeit“ und analysiert seine Bedeutung im Kontext von Menschen mit Behinderung, unter Berücksichtigung der verschiedenen Perspektiven (betriebswirtschaftliche, soziologische, ethische).
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des gesellschaftlichen Umgangs mit Menschen mit Behinderung, beginnend mit der Antike und dem Mittelalter. Es werden die verschiedenen Phasen des Umgangs mit dieser Personengruppe, die Sichtweisen der Gesellschaft und die ersten Versuche der Integration in die Arbeitswelt beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Werkstätten für behinderte Menschen, beginnend mit der Gründung der ersten Werkstätten in den 60er Jahren. Es werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung, die aktuelle Situation und die Kritik am Werkstatt-System betrachtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Behinderung, Integration, Arbeitsmarkt, Werkstätten für behinderte Menschen, gesellschaftliche Teilhabe, Geschichte, Entwicklung, Menschen mit geistiger Behinderung, Inklusion, Exklusion, soziale Arbeit, Kritik, UN-Behindertenrechtskonvention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare