Bachelorarbeit, 2011
45 Seiten, Note: 2,7
Die Arbeit befasst sich mit dem Instrument Kurzarbeit und dessen Relevanz für die Flexibilität von Unternehmen im Mittelstand. Sie untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes von Kurzarbeit und analysiert die historische Entwicklung des Instrumentes, insbesondere im Kontext der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. In Kapitel 2 werden die Grundlagen der Kurzarbeit vorgestellt, einschließlich Definition, Abgrenzung und gesetzlicher Rahmenbedingungen. Kapitel 3 widmet sich der Spezifizierung des Mittelstandes, auf den sich die Analyse der Kurzarbeit bezieht. Kapitel 4 betrachtet die zeitliche Entwicklung der Kurzarbeit von ihren Anfängen bis zur jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise. Kapitel 5 analysiert die Chancen und Risiken von Kurzarbeit für den Mittelstand. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 die Ergebnisse eines Experteninterviews mit einem mittelständischen Unternehmen.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Kurzarbeit, Flexibilität, Mittelstand, Finanz- und Wirtschaftskrise, Chancen, Risiken, gesetzliche Rahmenbedingungen, historische Entwicklung, Experteninterview.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare