Masterarbeit, 2010
135 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen polnischen Arbeitsmigration nach Großbritannien, Irland und Schweden. Sie untersucht die Ursachen und Folgen der Migration im Kontext der EU-Osterweiterung.
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Definition des Begriffs Migration und beleuchtet die Entwicklung der Migrationsforschung.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Migrationstheorien vorgestellt, darunter Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation, das Modell der Push- und Pull-Faktoren sowie das Heckscher-Ohlin-Modell und die Migrationstheorie von Hoffmann-Nowotny.
Das dritte Kapitel spezifiziert die methodische Vorgehensweise dieser Arbeit. Es werden die Methode des Vergleichs, die Auswahl der Untersuchungsländer sowie die Vergleichskriterien erläutert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die EU-Osterweiterung. Es analysiert die Migrationserwartungen in den alten Mitgliedstaaten der EU-15 und die rechtlichen Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Analyse der polnischen Arbeitsmigration. Es untersucht die Migrationsgeschichte Polens, die Entwicklung der polnischen Arbeitsmigration seit der EU-Osterweiterung, die Ursachen der Migration sowie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Arbeitsmigration auf Polen.
Das sechste Kapitel vergleicht die wirtschaftliche Entwicklung, den Arbeitsmarkt und das Lohnniveau der drei Zielländer Großbritannien, Irland und Schweden.
Das siebte Kapitel überprüft die im zweiten Kapitel vorgestellten theoretischen Ansätze anhand der Ergebnisse der Analyse.
Das achte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und blickt auf die zukünftige Entwicklung der polnischen Arbeitsmigration.
Polnische Arbeitsmigration, EU-Osterweiterung, Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation, Push- und Pull-Faktoren, Heckscher-Ohlin-Modell, Migrationstheorie von Hoffmann-Nowotny, Arbeitslosigkeit, Lohnniveau, Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum, Lebensbedingungen, Rückkehr.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare