Diplomarbeit, 2011
68 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht die Risikoprämien im europäischen Covered Bond Markt. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf die Asset Swap Spreads von Covered Bonds zu identifizieren und zu analysieren. Die Studie konzentriert sich auf den Vergleich verschiedener europäischer Länder und berücksichtigt dabei unterschiedliche Zeitperioden, inklusive der Finanzkrise.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Risikoprämien im europäischen Covered Bond Markt ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es begründet die Relevanz der Untersuchung und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt.
2. Der Covered Bond Markt: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Covered Bond Markt. Es beschreibt die verschiedenen Ausprägungen von Covered Bonds, vergleicht den Markt in verschiedenen europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien) und liefert einen aktuellen Literaturüberblick zu bestehenden Forschungsarbeiten in diesem Bereich. Die Ausführungen beleuchten die Struktur und die Besonderheiten des jeweiligen nationalen Marktes und deren Einfluss auf die Risikoprämien.
3. Datengrundlage und Methodik: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert beschrieben. Es wird die verwendete Stichprobe an Covered Bonds vorgestellt, das Konzept des Asset Swap Spreads als Messgröße für die Risikoprämie erklärt, und der zeitliche Verlauf der Spreads analysiert. Das Kapitel legt die Hypothesen der Studie dar und definiert die verwendeten erklärenden Variablen. Die methodische Vorgehensweise, einschließlich der angewendeten Regressionsanalysen, wird präzise erläutert.
4. Empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es beginnt mit deskriptiven Statistiken der Asset Swap Spreads und führt dann die Ergebnisse der Regressionsanalysen für Mortgage Covered Bonds und Public Sector Covered Bonds aus. Die Analyse berücksichtigt verschiedene Zeitperioden, um den Einfluss von Ereignissen wie der Subprime-Krise, dem EZB-Ankaufprogramm und der europäischen Staatsschuldenkrise zu untersuchen. Die Ergebnisse werden ausführlich diskutiert und im Kontext der vorherigen Kapitel interpretiert.
Covered Bonds, Risikoprämien, Asset Swap Spreads, Europäischer Markt, Mortgage Covered Bonds, Public Sector Covered Bonds, Finanzkrise, EZB-Ankaufprogramm, Regressionsanalyse, Makroökonomische Faktoren.
Diese Arbeit analysiert die Risikoprämien im europäischen Covered Bond Markt. Sie untersucht die Einflussfaktoren auf die Asset Swap Spreads von Covered Bonds und vergleicht verschiedene europäische Länder sowie unterschiedliche Zeitperioden, inklusive der Finanzkrise.
Das Hauptziel ist die Identifizierung und Analyse der Einflussfaktoren auf die Asset Swap Spreads von Covered Bonds. Die Studie konzentriert sich auf den Vergleich verschiedener europäischer Länder und berücksichtigt unterschiedliche Covered Bond-Typen (Mortgage Covered Bonds, Public Sector Covered Bonds) sowie makroökonomische Faktoren und die zeitliche Entwicklung der Risikoprämien.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse der Asset Swap Spreads als Indikator für Risikoprämien; Vergleich der Risikoprämien verschiedener Covered Bond-Typen; Untersuchung des Einflusses makroökonomischer Faktoren; Analyse der Entwicklung der Risikoprämien über die Zeit; und ein länderspezifischer Vergleich der Risikoprämien (Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Der Covered Bond Markt): Überblick über den Covered Bond Markt, verschiedene Ausprägungen, Ländervergleich und Literaturüberblick. Kapitel 3 (Datengrundlage und Methodik): Beschreibung der Stichprobe, Erklärung des Asset Swap Spreads, Analyse des zeitlichen Verlaufs, Hypothesen, erklärende Variablen und methodische Vorgehensweise. Kapitel 4 (Empirische Ergebnisse): Deskriptive Statistiken, Regressionsanalysen für Mortgage und Public Sector Covered Bonds, Berücksichtigung verschiedener Zeitperioden und Diskussion der Ergebnisse. Kapitel 5 (Abschliessende Betrachtung): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit beschreibt detailliert die verwendete Stichprobe an Covered Bonds und erklärt das Konzept des Asset Swap Spreads als Messgröße für die Risikoprämie. Der zeitliche Verlauf der Spreads wird analysiert. Das Kapitel legt die Hypothesen der Studie dar und definiert die verwendeten erklärenden Variablen. Die methodische Vorgehensweise, einschließlich der angewendeten Regressionsanalysen, wird präzise erläutert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Covered Bonds, Risikoprämien, Asset Swap Spreads, Europäischer Markt, Mortgage Covered Bonds, Public Sector Covered Bonds, Finanzkrise, EZB-Ankaufprogramm, Regressionsanalyse, Makroökonomische Faktoren.
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit dem europäischen Covered Bond Markt, Risikomanagement, Finanzmarktanalyse oder makroökonomischen Einflüssen auf Finanzmärkte beschäftigen. Sie richtet sich insbesondere an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Finanzbereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare