Masterarbeit, 2012
71 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welche Voraussetzungen für professionelle Gemeindediakonie in einer modernen Gesellschaft gegeben sein müssen. Die Arbeit analysiert die Rolle der Gemeindediakonie im Kontext der Gesellschaft und beleuchtet die Verbindung zwischen Kirchgemeinde und Sozialraum. Sie zielt darauf ab, die spezifischen Herausforderungen und Chancen professioneller Gemeindediakonie aufzuzeigen und die relevanten Akteure und ihre jeweiligen Aufgaben zu identifizieren.
Einleitung
Die Einleitung stellt ein Beispiel für eine Gemeindesituation vor, die die Schwierigkeiten gemeindediakonischen Handelns verdeutlicht. Sie zeigt auf, dass verschiedene Erwartungen und Verständnisse von Gemeindediakonie innerhalb der Kirchgemeinde aufeinanderprallen.
Begriffliche Einordnung
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Sozialraum“, „Kirchgemeinde“ und „Diakonie/Gemeindediakonie“ und legt damit den Grundstein für die weitere Analyse.
Die Rolle der Gemeindediakonie
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Gemeindediakonie in der Gesellschaft und greift dabei das Gutachten von J.H. Wichern zum Diakonat auf. Es untersucht die Grundgedanken und die Wirkungsgeschichte des Gutachtens und stellt dar, wie die Gemeindediakonie als Brücke zwischen Kirchgemeinde und Sozialraum fungiert. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Konzeptionen von Gemeindediakonie und präsentiert Thesen zur professionellen Gemeindediakonie.
Voraussetzungen professioneller Gemeindediakonie
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Gemeindediakonie. Es geht auf die Erwartungen ein, die an die Gemeindediakonie gestellt werden, und untersucht verschiedene Dimensionen und Formen der Gemeindediakonie. Außerdem werden die verschiedenen Akteure der Gemeindediakonie und ihre Rollen vorgestellt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Gemeindediakonie, Sozialraum, Kirchgemeinde, Professionalisierung, Akteure und Erwartungen. Sie untersucht die Rolle der Gemeindediakonie im Kontext der Gesellschaft und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen professioneller Gemeindediakonie. Die Themengebiete Inklusionsarbeit, politische Gemeindediakonie und Zusammenarbeit mit anderen Sozialraumakteuren spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare