Magisterarbeit, 2010
112 Seiten, Note: 1,2
Diese Magisterarbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Radiomarktes unter Berücksichtigung digitaler Verbreitungswege. Sie analysiert die Herausforderungen, denen das konventionelle Radio durch das Aufkommen von Internetradio und anderen digitalen Medien begegnet. Die Arbeit befasst sich mit den technischen Innovationen, die die Hörgewohnheiten der Bevölkerung verändern, und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Radioindustrie.
Kapitel 1 stellt die Relevanz des Themas vor und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Radio in Deutschland, einschließlich der Entwicklung vom Vollprogramm zum Formatradio, der Programmgestaltung, der Zielgruppenorientierung und des Hörverhaltens. Kapitel 3 behandelt technische Innovationen der Vergangenheit und Gegenwart, mit besonderem Fokus auf Internetradio, Online-Radiosender und Podcasting. Kapitel 4 analysiert die Konsequenzen dieser neuen Technologien für das Hörverhalten und die Radioindustrie anhand verschiedener Studien. Kapitel 5 widmet sich theoretischen Erklärungsversuchen, die die Entwicklung des Radiomarktes beleuchten.
Konventionelles Radio, Internetradio, Digitalisierung, Mediennutzung, Hörverhalten, Individualisierung, Komplexität, Medienentwicklung, Radiomarkt, Programmgestaltung, Zielgruppenorientierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare