Diplomarbeit, 2012
76 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erfassung von Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter. Die Zielsetzung ist es, die Zusammenhänge zwischen Aggression, Rachebefürwortung und emotionaler Kontrolle zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter einführt und die Relevanz der Forschung beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Definitionen und Formen von Aggression sowie gängige Erklärungsansätze vorgestellt. Die Arbeit analysiert die Frustrations-Aggressions-Theorie, den kognitiv-neoassoziationistischen Ansatz und die sozial-kognitive Lerntheorie. Es werden Modelle zur Erklärung der Entstehung von aggressivem Verhalten diskutiert.
Der nächste Abschnitt widmet sich dem Phantasiebegriff und dem Exkurs "Seelische Gesundheit und Rachephantasien". Es werden verschiedene Formen von Rache sowie die Auslösebedingungen einer Rachehandlung betrachtet. Die Arbeit beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund zur Rachethematik und analysiert psychologische Aspekte zu Rache sowie den Zusammenhang zwischen Rache und Persönlichkeitsmerkmalen.
Die Arbeit untersucht anschließend die Entwicklung der Emotionsregulation bei Kindern und analysiert die Regulierung von Ärger und seine Teilaspekte. Die Zielsetzung der Arbeit und die zu prüfenden Hypothesen werden vorgestellt. Die Methode der Studie, die Stichprobe und das verwendete Material werden erläutert.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die teilnehmenden Kinder tendenziell dazu neigen, Rachephantasien zu haben. Es wird ein positiver Zusammenhang zwischen direkt und indirekt aggressiven Verhaltensweisen und der Befürwortung von Rache festgestellt. Die Ergebnisse der Studie werden diskutiert.
Aggression, Rachephantasien, Kinder, Grundschulalter, Emotionsregulation, Ärger, direkte und indirekte Aggression, Rachebefürwortung, Racheablehnung, soziale Zurückweisung, Machtlosigkeit, Geringschätzung, Erlebte Ungerechtigkeit, empirische Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare