Bachelorarbeit, 2011
58 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des internationalen Handels auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen globalisiertem Handel und dem deutschen Arbeitsmarkt zu analysieren und theoretische Modelle mit empirischen Befunden zu verknüpfen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise. Sie begründet die Relevanz der Thematik und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2 Internationaler Handel: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen, Gründe und Motive des internationalen Handels, die Entwicklung der Welthandelsstruktur und die spezifische Handelsstruktur Deutschlands. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Analysen zum Einfluss des internationalen Handels auf die Arbeitslosigkeit.
3 Arbeitslosigkeit in Deutschland als Folge des internationalen Handels: Hier werden die Auswirkungen des internationalen Handels auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland untersucht. Der Fokus liegt auf qualifikationsspezifischer Arbeitslosigkeit aufgrund starrer Lohnstrukturen und der Lohnspreizung als Folge des globalisierten Wettbewerbs. Das Kapitel analysiert die unterschiedlichen Auswirkungen des internationalen Handels auf verschiedene Qualifikationsgruppen.
4 Theoretische Erklärung des internationalen Handels: Dieses Kapitel stellt verschiedene ökonomische Theorien vor, die den internationalen Handel erklären und dessen Auswirkungen auf die Einkommensverteilung beleuchten. Im Mittelpunkt steht das Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell, dessen Annahmen und Kritikpunkte detailliert erörtert werden. Weiterhin wird der Einfluss des technologischen Fortschritts auf den internationalen Handel und die Arbeitsmärkte analysiert.
5 Handelseffekte im Lichte empirischer Evidenz: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert empirische Daten, um die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel zu überprüfen. Es untersucht den Zusammenhang zwischen internationalem Handel und Arbeitslosigkeit anhand konkreter Daten und Statistiken, um die theoretischen Modelle zu validieren oder zu widerlegen.
6 Weitere Aspekte handelsbedingter Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Outsourcing und dem intraindustriellen Handel als zusätzliche Faktoren, die die arbeitsmarktlichen Auswirkungen des internationalen Handels beeinflussen können. Es werden die Mechanismen erläutert, wie diese Phänomene zur Arbeitslosigkeit in Deutschland beitragen können und wie sie im Kontext der vorherigen Kapitel einzuordnen sind. Die Kapitel untersucht die komplexen Interaktionen zwischen diesen Faktoren und den bereits diskutierten Aspekten.
Internationaler Handel, Arbeitslosigkeit, Deutschland, Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell, Lohnspreizung, Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit, Outsourcing, Intraindustrieller Handel, Empirische Evidenz, Einkommensverteilung, Technologischer Fortschritt.
Die Bachelorarbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen internationalem Handel und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Sie analysiert den Einfluss des globalisierten Handels auf den deutschen Arbeitsmarkt und verknüpft theoretische Modelle mit empirischen Befunden.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des internationalen Handels und seiner Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit, darunter die Ursachen des internationalen Handels, die Entwicklung der Welthandelsstruktur, die Handelsstruktur Deutschlands, qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit aufgrund starrer Lohnstrukturen, Lohnspreizung, das Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell, technologischer Fortschritt, Outsourcing, intraindustrieller Handel und die Auswertung empirischer Daten.
Das zentrale theoretische Modell ist das Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell (H-O-S-Modell), welches im Detail erläutert und kritisch bewertet wird. Zusätzlich werden die Auswirkungen des technologischen Fortschritts (faktorspezifisch und sektorspezifisch) auf den internationalen Handel und die Arbeitsmärkte analysiert.
Die Arbeit präsentiert und analysiert empirische Daten, um die theoretischen Überlegungen zu überprüfen und den Zusammenhang zwischen internationalem Handel und Arbeitslosigkeit anhand konkreter Statistiken zu untersuchen. Die spezifischen Datenquellen werden innerhalb der Arbeit detailliert genannt.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Lohnstrukturen und Lohnspreizung im Kontext des internationalen Handels. Sie analysiert, wie starre Lohnstrukturen zu qualifikationsspezifischer Arbeitslosigkeit führen können und wie der globalisierte Wettbewerb die Lohnspreizung beeinflusst.
Outsourcing und intraindustrieller Handel werden als zusätzliche Faktoren betrachtet, die die arbeitsmarktlichen Auswirkungen des internationalen Handels beeinflussen. Die Arbeit erläutert die Mechanismen, wie diese Phänomene zur Arbeitslosigkeit beitragen und wie sie in den Gesamtkontext einzuordnen sind.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen basierend auf der Analyse der theoretischen Modelle und der empirischen Daten. Sie fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert die Implikationen für die deutsche Arbeitsmarktpolitik.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Internationaler Handel, Arbeitslosigkeit in Deutschland als Folge des internationalen Handels, Theoretische Erklärung des internationalen Handels, Handelseffekte im Lichte empirischer Evidenz, Weitere Aspekte handelsbedingter Arbeitslosigkeit und Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Schlüsselwörter sind: Internationaler Handel, Arbeitslosigkeit, Deutschland, Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell, Lohnspreizung, Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit, Outsourcing, Intraindustrieller Handel, Empirische Evidenz, Einkommensverteilung, Technologischer Fortschritt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare