Diplomarbeit, 2011
109 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Auszugs aus dem elterlichen Haushalt im Erwachsenwerden/-sein von Menschen mit geistiger Behinderung. Ziel der Untersuchung ist es, die Perspektiven der Eltern zu diesem Thema zu beleuchten und zu verstehen, wie sie den Auszugsprozess ihrer Kinder erleben und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Die Arbeit analysiert, welche Vorstellungen die Eltern von Erwachsenwerden/-sein haben, welche Rolle die Tochter/der Sohn im familiären Kontext spielt und wie der Auszugsprozess von den Eltern re-konstruiert und antizipiert wird.
Die Arbeit beginnt mit einem Problemaufriss und einer Einführung, die die Fragestellung, den Bezugsrahmen und die Vorgehensweise der Untersuchung erläutert. Anschließend werden thematische Annäherungen zum Thema Erwachsenwerden/-sein und zum aktuellen empirischen Forschungsstand im Bereich des Auszugs von Menschen mit geistiger Behinderung vorgestellt. Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung mit Leitfragen, Untersuchungsplanung, Datenerhebung und -auswertung. Die Ergebnisse der Interviewauswertung werden im Detail dargestellt und interpretiert. Im vierten Kapitel werden schließlich die Schlussbetrachtungen mit einem zusammenfassenden Fazit und einem Ausblick auf Perspektiven für professionelle Praxis präsentiert.
Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder Erwachsenwerden/-sein, Auszug aus dem elterlichen Haushalt, Menschen mit geistiger Behinderung, Elternperspektive, qualitative Forschung, Interviewforschung, Interpretative Analyse, Rekonstruktion des Auszugsprozesses, Antizipation des Auszugsprozesses, Professionelle Unterstützung, Handlungsansätze für die Praxis. Die Arbeit verwendet empirische Daten aus qualitativen Interviews mit Eltern von Menschen mit geistiger Behinderung, um die subjektiven Erfahrungen und Perspektiven der Eltern im Kontext des Auszugs ihrer Kinder zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare