Diplomarbeit, 2003
96 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert die Machtstrukturen in Partnerschaften und untersucht, wie diese sich entwickeln, welche Faktoren Einfluss nehmen und welche Auswirkungen sie auf die Beziehung haben. Sie soll ein tieferes Verständnis für die Komplexität von Macht in Paarbeziehungen ermöglichen und Handlungsmöglichkeiten für Beratungssituationen aufzeigen.
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Macht in der Partnerschaft und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen von Macht, insbesondere mit der systemischen Perspektive. Das zweite Kapitel erläutert die grundlegenden Elemente des systemischen Denkens im Kontext von Partnerschaft. Im dritten Kapitel wird der Entwicklungsverlauf von der Verliebtheit zur dauerhaften Partnerschaft dargestellt, wobei die Bedeutung von Nähe, Distanz und Ko-Evolution hervorgehoben wird. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Partnerwahl und die Machtverhältnisse in der Beziehung. Das fünfte Kapitel analysiert verschiedene Machtkonstellationen in Partnerschaften, darunter symmetrische und komplementäre Beziehungen.
Macht, Partnerschaft, Systemisches Denken, Herkunftsfamilie, Machtkonstellationen, Paarkonflikte, Beratung, Kommunikation, Grenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare