Bachelorarbeit, 2011
82 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit hat zum Ziel, den relativ unbekannten Shopper-Marketing-Ansatz in Deutschland verständlich zu machen und einen konkreten Handlungsleitfaden für Hersteller und Händler von Konsumgütern zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen, die Vorgehensweise und die Durchführung dieses Marketingansatzes.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Shopper Marketing ein und beschreibt die Zielsetzung und Struktur der Arbeit. Es hebt die Relevanz des Themas hervor und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Definitionen und Grundlagen des Shopper Marketings: Dieses Kapitel legt die Arbeitsdefinition von Shopper Marketing fest und identifiziert die zentralen Stakeholder, nämlich Hersteller und Händler von Fast Moving Consumer Goods (FMCG). Es analysiert die Voraussetzungen, Herausforderungen und Möglichkeiten einer erfolgreichen Kooperation zwischen diesen Akteuren. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Verständnis des "Shoppers" als Zielgruppe gewidmet, seinen Bedürfnissen und seinem Kaufverhalten.
3 Der Marketingansatz des Shopper Marketings: Dieses Kapitel präsentiert den umfassenden Marketingansatz von Shopper Marketing. Es beginnt mit einer detaillierten Analyse des Shoppers, um dessen Bedürfnisse, Kaufmotive und Kaufverhalten zu verstehen (Wer, Warum, Wie, Was kauft der Shopper?). Auf dieser Basis werden die Bausteine der Marketingkonzeption, einschließlich der Festlegung gemeinsamer Ziele und Strategien, erläutert. Der Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platz, Promotion) wird im Detail vorgestellt, wobei für jeden Bereich praktische Beispiele und Möglichkeiten zur Umsetzung von Shopper-Insights demonstriert werden. Abschließend wird die Erfolgsmessung des Ansatzes betrachtet.
Shopper Marketing, Konsumgüter, Hersteller-Händler-Kooperation, Zielgruppenanalyse, Marketing-Mix, Point-of-Sale, Erfolgsmessung, FMCG, Shopper Insights.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Shopper Marketing Ansatz in Deutschland. Sie bietet eine verständliche Erklärung des Ansatzes und entwickelt einen konkreten Handlungsleitfaden für Hersteller und Händler von Konsumgütern. Die Arbeit untersucht die Grundlagen, die Vorgehensweise und die Durchführung des Shopper Marketing Ansatzes, einschließlich der Kooperation zwischen Herstellern und Händlern, der Analyse und Segmentierung des Shoppers, der Konzeption des Ansatzes, der Umsetzung im Marketing-Mix und der Erfolgsmessung.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Kooperation zwischen Herstellern und Händlern, die Analyse und Segmentierung des Shoppers (Wer, Warum, Wie, Was kauft der Shopper?), die Konzeption des Shopper-Marketing-Ansatzes, die Umsetzung der Marketingmaßnahmen im Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platz, Promotion) mit Praxisbeispielen und die Erfolgsmessung im Shopper Marketing.
Die primäre Zielgruppe sind Hersteller und Händler von Fast Moving Consumer Goods (FMCG) in Deutschland. Die Arbeit richtet sich an alle, die mehr über den Shopper Marketing Ansatz erfahren und diesen in ihrer Praxis umsetzen wollen.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung (Thema und Zielsetzung, Struktur und Vorgehensweise), Definitionen und Grundlagen des Shopper Marketings (Arbeitsdefinition, Stakeholder, Kooperation), Der Marketingansatz des Shopper Marketings (Analyse und Segmentierung des Shoppers, Marketing-Mix, Erfolgsmessung) und Fazit (Zusammenfassung und Ausblick).
Die Analyse des Shoppers erfolgt anhand der Fragen: Wer ist der Shopper? Warum kauft der Shopper? Wie kauft der Shopper? Was kauft der Shopper? Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung der Marketingmaßnahmen.
Der Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platz, Promotion) spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit erläutert detailliert die Möglichkeiten der Umsetzung von Shopper Insights in jedem Bereich des Marketing-Mix und liefert dazu Praxisbeispiele.
Die Arbeit beleuchtet die Erfolgsmessung des Shopper Marketing Ansatzes, ohne jedoch spezifische Messmethoden im Detail zu beschreiben.
Schlüsselwörter sind: Shopper Marketing, Konsumgüter, Hersteller-Händler-Kooperation, Zielgruppenanalyse, Marketing-Mix, Point-of-Sale, Erfolgsmessung, FMCG, Shopper Insights.
Die Arbeit enthält diverse Praxisbeispiele, insbesondere im Kapitel zum Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platz, Promotion), um die Umsetzung von Shopper Insights zu veranschaulichen. Die genauen Beispiele werden im Text selbst aufgeführt.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Shopper Marketing.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare