Magisterarbeit, 2003
179 Seiten, Note: 2,0
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die filmische Adaption von Jane Austens Romanen, insbesondere "Pride and Prejudice", "Emma" und "Persuasion". Ziel ist es, die Transformation der literarischen Vorlage in das filmische Medium zu analysieren und die dabei entstehenden Herausforderungen und Möglichkeiten zu beleuchten. Die Arbeit geht nicht von dem Konzept der "Werktreue" aus, sondern betrachtet die Adaptionen als eigenständige Werke, die im Kontext ihrer Entstehungszeit zu verstehen sind.
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Geschichte der Verfilmungen von Jane Austens Romanen, beginnend mit den ersten Adaptionen in den 1940er Jahren bis hin zu den erfolgreichen Produktionen der 1990er Jahre. Sie hebt das anhaltende Interesse an Austens Werken und die vielfältigen Adaptionsmöglichkeiten hervor, die zu einem regelrechten "Austen-Phänomen" führten. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Verfilmungen auf den Buchmarkt und die Rezeption der Autorin. Die Arbeit selbst wird als Untersuchung der filmischen Adaption als Rezeptionsform von Literatur vorgestellt, wobei die Herausforderungen der medialen Transformation betont werden.
2 Jane Austen: Anmerkungen zu Person und Werk: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Leben und Werk von Jane Austen. Es skizziert ihre Lebensumstände, ihre Position in der Familie und ihre Anfänge als Schriftstellerin. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Austens Leben, um ihre literarische Arbeit besser zu verstehen. Der Abschnitt behandelt die verschiedenen Phasen ihres Lebens, von ihrer familiären Umgebung bis hin zu ihrer schriftstellerischen Karriere und den Herausforderungen und Erfolgen, die damit verbunden waren.
3 Die Romane Austens: Dieses Kapitel widmet sich den drei ausgewählten Romanen "Pride and Prejudice", "Emma" und "Persuasion". Für jeden Roman wird eine Zusammenfassung gegeben, die sich auf die zentralen Handlungselemente und Themen konzentriert. Die Analyse vergleicht die literarischen und filmischen Interpretationen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die jede Adaption mit sich bringt. Das Kapitel deckt die wichtigsten Themen, Charaktere und Beziehungen in jedem Roman ab und stellt sie in einen breiteren Kontext.
Jane Austen, Literaturverfilmung, Filmadaptation, "Pride and Prejudice", "Emma", "Persuasion", Rezeption, Medientransformation, Werktreue, Kommerzielle Erfolge, Britische Literatur, 19. Jahrhundert, Romananalyse, Filmgeschichte.
Diese Arbeit analysiert die filmischen Adaptionen von Jane Austens Romanen, insbesondere "Pride and Prejudice", "Emma" und "Persuasion". Der Fokus liegt auf der Transformation der literarischen Vorlage in das filmische Medium und den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Arbeit betrachtet die Adaptionen nicht als bloße "Werktreue"-Übungen, sondern als eigenständige Werke im Kontext ihrer Entstehungszeit.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der filmischen Adaptionen im Laufe der Zeit, vergleicht verschiedene Adaptionen desselben Romans und deren Interpretationen, beleuchtet die Rolle des Films als Rezeptionsform von Literatur und die damit verbundenen medialen Transformationen, die Glaubwürdigkeit und den Erfolg von Literaturverfilmungen sowie den Einfluss der Filmadaptionen auf die Rezeption von Jane Austens Werk.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, die die Geschichte der Verfilmungen von Jane Austens Romanen beleuchtet; ein Kapitel über Jane Austen selbst, das ihr Leben und Werk skizziert; und ein Kapitel, das sich mit den drei ausgewählten Romanen ("Pride and Prejudice", "Emma" und "Persuasion") befasst, ihre Zusammenfassungen, Vergleiche zwischen literarischen und filmischen Interpretationen sowie die jeweiligen Herausforderungen der Adaption bietet.
Für jeden der drei Romane wird eine detaillierte Zusammenfassung gegeben, die zentralen Handlungselemente und Themen werden analysiert. Die Arbeit vergleicht die literarischen und filmischen Interpretationen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen jeder Adaption. Wichtige Themen, Charaktere und Beziehungen werden behandelt und in einen breiteren Kontext gestellt. Beispiele hierfür sind die Analyse von Elizabeth und Mr. Darcy in "Pride and Prejudice", Emma als Romanfigur in "Emma" und die Wiederannäherung in "Persuasion".
Das Kapitel über Jane Austen bietet einen Überblick über ihr Leben und Werk, inklusive ihrer Lebensumstände, ihrer Position in der Familie und ihren Anfängen als Schriftstellerin. Es zielt darauf ab, ihre literarische Arbeit durch das Verständnis ihres Lebens besser zu beleuchten und verschiedene Phasen ihres Lebens, von der familiären Umgebung bis zur schriftstellerischen Karriere, darzustellen.
Schlüsselwörter sind: Jane Austen, Literaturverfilmung, Filmadaptation, "Pride and Prejudice", "Emma", "Persuasion", Rezeption, Medientransformation, Werktreue, Kommerzielle Erfolge, Britische Literatur, 19. Jahrhundert, Romananalyse, Filmgeschichte.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die filmischen Adaptionen von Jane Austens Romanen, die Literaturwissenschaft und Filmwissenschaft interessiert. Sie eignet sich für Studenten und Wissenschaftler, die sich mit Literaturverfilmungen, medialen Transformationen und der Rezeption von Literatur beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare