Bachelorarbeit, 2010
29 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verwendung des Mimesisbegriffs bei Adorno nicht nur partiell, sondern strukturell aufzudecken. Mimesis wird als Inbegriff einer zentralen Dialektik verstanden. Die Untersuchung zeichnet diese Dialektik anhand der Ausführungen Adornos in seiner Ästhetischen Theorie nach.
Die Einleitung beleuchtet die vielseitige Verwendung des Mimesisbegriffs in der Philosophiegeschichte und die Komplexität von Adornos Konzeption.
Kapitel 2 führt den Begriff der „Ursprünglichen Mimesis“ ein, die das leibliche Verhalten eines Lebewesens zu seiner Umwelt beschreibt. Diese Mimesis ist eine „Angleichung ans Ding im blinden Vollzug des Lebens“.
Kapitel 3 thematisiert die Ratio als Verdrängung der Ursprünglichen Mimesis. Angetrieben von Angst und Schrecken vor dem Unbekannten, strebt die Ratio danach, alles Unbeherrschte und Irrationale auszuschließen.
Kapitel 4 beschreibt die „Mimesis ans Tote“, die die Verhärtung und Erstarrung des Subjekts im rationalen Denken verkörpert. Diese Mimesis stellt eine Angleichung an die versachlichte Natur dar.
Die zentralen Begriffe des Textes sind Mimesis, Ratio, Ursprüngliche Mimesis, Mimesis ans Tote, Dialektik, Angst, Schrecken, Natur, Versachlichung, Entfremdung, Identität, Subjekt, Objekt, Ästhetische Theorie, Ricœur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare