Diplomarbeit, 1998
147 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Unterschiede im Einfluss der gesellschaftlichen Lebensbedingungen auf die Sozialisation in der Familie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik von 1960 bis 1989. Ziel ist es, die unterschiedlichen politischen, ökonomischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen in beiden deutschen Staaten aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Familienstrukturen, Familienleitbilder und die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen zu analysieren. Die Arbeit verfolgt einen vergleichenden Ansatz, um die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Sozialisation in beiden deutschen Gesellschaftssystemen zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beleuchtet die Unterschiede in der Lebenswirklichkeit von Ost- und Westdeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die erste Sektion der Arbeit widmet sich dem Begriff der Sozialisation, definiert die Rolle der Familie in diesem Prozess und skizziert die Familienforschung in der BRD und DDR. Die zweite Sektion vergleicht die wesentlichen politischen, ökonomischen und soziokulturellen Systemmerkmale der beiden deutschen Staaten von 1960 bis 1989. Hier werden die unterschiedlichen politischen Systeme, Bildungsmodelle, Familienleitbilder und Familienpolitiken der BRD und DDR gegenübergestellt.
Die dritte Sektion analysiert die außerfamilialen Beziehungsstrukturen in den beiden deutschen Staaten, wobei der Fokus auf die Krippenerziehung, die erzieherische Funktion der Schule und die Bedeutung der außerfamilialen Freizeitgestaltung liegt. Die vierte Sektion befasst sich mit der familiären Lebensführung in der BRD und DDR von 1960 bis 1989. Hier werden die unterschiedlichen Formen der privaten Lebensführung, Alltagsbeziehungen und Eltern-Kind-Beziehungen in beiden Gesellschaftssystemen untersucht. Die letzte Sektion behandelt die Herausbildung von Identitäten in der DDR und der BRD. Hier werden die Einflüsse der unterschiedlichen Lebensbedingungen auf die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen im Kontext ihrer familiären und gesellschaftlichen Erfahrungen beleuchtet.
Sozialisation, Familie, BRD, DDR, Familienpolitik, Familienleitbilder, Lebensbedingungen, politische Systeme, ökonomische Rahmenbedingungen, Identitätsbildung, Vergleichende Analyse, Außerfamiliale Beziehungsstrukturen, Familienbeziehungen, Erziehung, Bildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare