Diplomarbeit, 2010
97 Seiten
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Europäisierung der österreichischen Sicherheitspolitik im Kontext der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der österreichischen Sicherheitspolitik im Spannungsfeld zwischen traditioneller Neutralität und den neuen Herausforderungen der Sicherheitspolitik in der EU. Sie untersucht den Einfluss der GSVP auf die österreichische Sicherheitspolitik und analysiert die Auswirkungen auf den sicherheitspolitischen Diskurs, die Neutralitätsdebatte, das Bundesheer und die öffentliche Meinung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Europäisierung der Sicherheitspolitik und stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit dar. Der theoretische Teil behandelt das Konzept der Europäisierung, die Europäisierung der Sicherheitspolitik im Allgemeinen sowie die Frage der Neutralität und ihrer Bedeutung im Kontext der kollektiven Sicherheitspolitik.
Der dritte Teil der Arbeit analysiert die Entwicklung der GSVP, wobei die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) und ihre Struktur sowie besondere Bestimmungen wie die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit, die Bündnisklausel und die Solidaritätsklausel behandelt werden. Es wird auch ein Exkurs über die Beziehung zwischen der EU und der NATO gegeben.
Kapitel vier befasst sich mit der österreichischen Sicherheitspolitik, wobei insbesondere die Bestimmungsfaktoren der österreichischen Sicherheitspolitik, die ,,immerwährende“ Neutralität Österreichs und die Entwicklung der österreichischen Sicherheitspolitik bis zum EU-Beitritt behandelt werden. Auch hier wird ein Exkurs über Österreich und die NATO eingefügt.
Der fünfte Teil der Arbeit stellt den analytischen Teil dar. Es wird untersucht, wie sich die GSVP auf die österreichische Sicherheitspolitik ausgewirkt hat. Dazu werden verschiedene Indikatoren herangezogen, wie der sicherheitspolitische Diskurs, die Neutralitätsdebatte, die Bundesheerreformen und die öffentliche Meinung in Österreich.
Die Arbeit endet mit einer Gesamtauswertung und einem Resümee, in dem die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst werden.
Europäisierung, Sicherheitspolitik, Neutralität, Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP), Österreich, Sicherheitspolitischer Diskurs, Bundesheer, öffentliche Meinung, EU, NATO, Krisenmanagement, Europäische Sicherheitsstrategie (ESS)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare