Diplomarbeit, 2012
113 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle von Social Media in der Krisenkommunikation am Beispiel des BP-Unfalls im Golf von Mexiko. Ziel ist es, die Chancen und Risiken des Einsatzes sozialer Medien in Krisensituationen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Ausgangslage, die Zielsetzung und die gewählte Methodik. Es legt den Fokus auf die Bedeutung effektiver Krisenkommunikation in der heutigen medialen Landschaft, insbesondere im Kontext von Social Media.
2. Unternehmenskommunikation: Kapitel zwei beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Unternehmenskommunikation. Es analysiert die Macht der Medien, diskutiert ausgewählte Ansätze in der Unternehmenskommunikation und die Rolle der Kommunikationssteuerung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Kommunikationsmodell nach Watzlawick und seiner Relevanz für die Krisenkommunikation.
3. Kommunikation vor, während und nach einer Krise: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Phasen der Krisenkommunikation. Es werden Strategien und Vorgehensweisen für die Kommunikation vor, während und nach einer Krise untersucht, wobei die unterschiedlichen Herausforderungen und Besonderheiten jeder Phase detailliert beschrieben werden. Verhaltensmuster in Krisensituationen werden ebenso analysiert.
4. Die Rolle der sozialen Medien in der Krisenkommunikation: Kapitel vier analysiert die Bedeutung und den Einfluss von Social Media auf die Krisenkommunikation. Es untersucht verschiedene Social-Media-Plattformen (Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, Blogs, Flickr, YouTube) und deren Eignung für die Krisenkommunikation. Chancen und Risiken des Einsatzes sozialer Medien werden kritisch beleuchtet, und neue Regeln für die Krisenkommunikation im Web 2.0 werden vorgestellt.
5. Fallbeispiel BP im Golf von Mexico: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie über den BP-Ölunfall im Golf von Mexiko. Es analysiert die Krisenkommunikation von BP und deren Einsatz von Social Media, sowohl positive als auch negative Aspekte werden kritisch bewertet. Die Analyse stützt sich auf verschiedene Quellen wie Medienberichterstattung und Experteninterviews.
6. Handlungsempfehlung für den Einsatz von Social Media im Krisenfall: Basierend auf den vorherigen Kapiteln werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zum Umgang mit Social Media in Krisensituationen formuliert. Es werden Strategien zur Prävention, zum Management und zur Reaktion auf Krisen im Kontext sozialer Medien entwickelt.
Krisenkommunikation, Social Media, Web 2.0, Unternehmenskommunikation, BP, Deepwater Horizon, Golf von Mexiko, Risikomanagement, Kommunikationsstrategien, Social Monitoring.
Die Masterarbeit untersucht die Rolle von Social Media in der Krisenkommunikation, anhand des BP-Ölunfalls im Golf von Mexiko als Fallbeispiel. Sie analysiert Chancen und Risiken des Social-Media-Einsatzes in Krisensituationen und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit behandelt die Unternehmenskommunikation im Allgemeinen und im Besonderen in Krisensituationen. Sie untersucht verschiedene Kommunikationsstrategien vor, während und nach einer Krise, bewertet den Einfluss sozialer Medien auf die Krisenkommunikation und analysiert detailliert die Krisenkommunikation von BP nach dem Deepwater Horizon Unglück. Die verschiedenen Phasen der Krisenkommunikation und die Rolle von Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, Blogs, Flickr und YouTube werden eingehend beleuchtet.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf einer detaillierten Fallstudie des BP-Unfalls. Sie analysiert Medienberichte, Experteninterviews und relevante Literatur zur Krisenkommunikation und zum Einsatz von Social Media.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Unternehmenskommunikation, Kommunikation vor, während und nach einer Krise, Die Rolle der sozialen Medien in der Krisenkommunikation, Fallbeispiel BP im Golf von Mexiko, Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Social Media im Krisenfall und Ausblick.
Die Arbeit beantwortet Fragen wie: Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von Social Media in Krisensituationen? Wie kann effektive Krisenkommunikation über Social Media gestaltet werden? Welche Lehren lassen sich aus der Krisenkommunikation von BP ziehen? Welche konkreten Handlungsempfehlungen können Unternehmen für den Umgang mit Social Media in Krisen umsetzen?
Schlüsselbegriffe sind: Krisenkommunikation, Social Media, Web 2.0, Unternehmenskommunikation, BP, Deepwater Horizon, Golf von Mexiko, Risikomanagement, Kommunikationsstrategien, Social Monitoring.
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse der Rolle von Social Media in der Krisenkommunikation und zeigt sowohl Chancen als auch Risiken auf. Sie entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um Social Media effektiv und verantwortungsbewusst in Krisensituationen einzusetzen. Die Fallstudie zu BP dient als illustratives Beispiel für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Krisenkommunikation im Zeitalter sozialer Medien.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ihre Krisenkommunikation verbessern möchten, sowie für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Krisenkommunikation und dem Einsatz von Social Media beschäftigen. Sie bietet einen wertvollen Einblick in die Praxis der Krisenkommunikation und liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare