Bachelorarbeit, 2011
58 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit analysiert Pflegeübergaben im Akutkrankenhaus, insbesondere die Mittagsübergabe. Ziel ist es, den Ablauf, die Struktur und die Funktion der Übergabe für die beteiligten Mitarbeiter zu untersuchen und Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und einem wissenschaftlichen Praxisprojekt.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz der Pflegeübergabe im Akutkrankenhaus hervorgehoben und der Aufbau der gesamten Arbeit skizziert.
2 DIE PFLEGEÜBERGABE: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Pflegeübergabe“ und betrachtet die Übergabe als einen kommunikativen Prozess. Es werden verschiedene Aspekte der Pflegeübergabe beleuchtet, mit einem Fokus auf die Mittagsübergabe als die umfangreichste und von den meisten Mitarbeitern besuchte Übergabeform. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Facetten des Prozesses und legt den Grundstein für die anschließende Analyse.
3 DAS WISSENSCHAFTLICHE PRAXISPROJEKT ZUR PFLEGEÜBERGABE UND ANSCHLIEBENDE INTERVIEWS: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es erläutert das Praxisprojekt im Klinikum XY, welches teilnehmende Beobachtung, Mitarbeiterbefragungen und offene Interviews umfasste. Die detaillierte Beschreibung der Methoden dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4 ERGEBNISSE ZU DEN BESONDEREN BEDINGUNGEN DER PFLEGEÜBERGABE UND STÖRUNGEN: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Praxisprojekts bezüglich der Rahmenbedingungen und Störungen der Pflegeübergabe. Es werden Faktoren wie Belegungslisten, Ort und Größe des Übergaberaums, Teilnehmerzahl und der Zeitrahmen der Übergabe analysiert. Der Fokus liegt auf den identifizierten Störungen und deren Auswirkungen auf den Übergabeprozess.
5 STRUKTUR, BESTANDTEILE UND AUFGABE DER PFLEGEÜBERGABE: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und die Bestandteile der Pflegeübergabe. Es werden die drei zentralen Komponenten – Informationsweitergabe, Psychohygiene und organisatorische Besprechung – im Detail untersucht und deren Bedeutung für einen effektiven Übergabeprozess herausgestellt. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Bestandteilen und der Gesamtfunktion der Übergabe wird aufgezeigt.
6 BEDEUTUNG DER PFLEGEÜBERGABE FÜR DIE MITARBEITER: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Pflegeübergabe für die Mitarbeiter aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es geht um Aspekte der Arbeitsorganisation, der Teamarbeit, des Informationsflusses und der Arbeitszufriedenheit. Die Ergebnisse belegen den wichtigen Stellenwert der Übergabe für die Mitarbeiter.
7 DIE INTERDISZIPLINÄRE PFLEGEÜBERGABE: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der interdisziplinären Pflegeübergabe. Es werden die Vorteile und Schwierigkeiten einer Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen diskutiert und die Sinnhaftigkeit unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Praxisprojektes beurteilt.
8 HANDLUNGSEMPFEHLUNG FÜR PFLEGEÜBERGABEN: Dieses Kapitel gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Pflegeübergaben. Es werden Vorschläge unterbreitet, die auf den Ergebnissen des Praxisprojektes basieren und auf die Minderung von Störungen abzielen. Die Empfehlungen betreffen Umfeld, Instrumente, Teilnehmer, Inhalt und Form der Übergabe.
Pflegeübergabe, Akutkrankenhaus, Mittagsübergabe, Informationsweitergabe, Psychohygiene, Organisationsaspekte, Interdisziplinarität, Mitarbeiterbefragung, teilnehmende Beobachtung, Optimierung, Störungsanalyse.
Die Bachelorarbeit analysiert Pflegeübergaben, insbesondere die Mittagsübergabe, in einem Akutkrankenhaus. Sie untersucht den Ablauf, die Struktur und die Funktion der Übergabe für die beteiligten Mitarbeiter und zeigt Optimierungspotenziale auf.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einem wissenschaftlichen Praxisprojekt im Klinikum XY. Das Praxisprojekt umfasste teilnehmende Beobachtung, Mitarbeiterbefragungen und offene Interviews.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Pflegeübergabe, darunter der Ablauf und die Struktur, die Bedeutung für die Mitarbeiter, die drei Bestandteile (Informationsweitergabe, Psychohygiene und organisatorische Besprechung), die Sinnhaftigkeit interdisziplinärer Übergaben und Möglichkeiten zur Störungsminderung.
Die Ergebnisse des Praxisprojekts analysieren Rahmenbedingungen (Belegungslisten, Ort, Größe des Raumes, Teilnehmerzahl, Zeitrahmen) und Störungen der Pflegeübergabe. Die Arbeit untersucht die Struktur und Bestandteile der Übergabe und beleuchtet die Bedeutung der Übergabe für die Mitarbeiter aus verschiedenen Perspektiven (Arbeitsorganisation, Teamarbeit, Informationsfluss, Arbeitszufriedenheit).
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Pflegeübergaben, basierend auf den Ergebnissen des Praxisprojekts. Diese betreffen das Umfeld, die Instrumente, die Teilnehmer, den Inhalt und die Form der Übergabe, mit dem Ziel der Störungsminderung.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, DIE PFLEGEÜBERGABE, DAS WISSENSCHAFTLICHE PRAXISPROJEKT, ERGEBNISSE ZU DEN BEDINGUNGEN UND STÖRUNGEN, STRUKTUR, BESTANDTEILE UND AUFGABE, BEDEUTUNG FÜR DIE MITARBEITER, DIE INTERDISZIPLINÄRE PFLEGEÜBERGABE und HANDLUNGSEMPFEHLUNG.
Schlüsselwörter sind: Pflegeübergabe, Akutkrankenhaus, Mittagsübergabe, Informationsweitergabe, Psychohygiene, Organisationsaspekte, Interdisziplinarität, Mitarbeiterbefragung, teilnehmende Beobachtung, Optimierung, Störungsanalyse.
Die detaillierten Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen sind im Kapitel 4 ("ERGEBNISSE ZU DEN BESONDEREN BEDINGUNGEN DER PFLEGEÜBERGABE UND STÖRUNGEN") sowie in den darauf folgenden Kapiteln ausführlich beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare