Examensarbeit, 2011
102 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Korrelationen zwischen sprachlichen und musikalischen Elementen in der Hörfunkwerbung, wobei der Fokus auf den Einsatz von inhaltlichen Argumentationsstrategien in Nescafé-Werbespots liegt. Das Ziel ist es, herauszufinden, wie Musik die sprachlichen Werbestrategien unterstützt und mit ihnen interagiert. Die Forschungshypothese lautet: In der Hörfunkwerbung korreliert die jeweils verwendete Musik mit den Werbestrategien.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor, sowie die zugrundeliegende Hypothese. Sie beleuchtet die Forschungslücke in Bezug auf die Analyse von Hörfunkwerbung im Hinblick auf sprachliche und musikalische Elemente. Des Weiteren werden die Schwierigkeiten und Herausforderungen einer solchen Forschungsarbeit aufgezeigt.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ legt die theoretischen Fundamente der Arbeit. Hierbei wird zunächst der Begriff „Werbestrategie“ im Kontext der Werbesprache erläutert. Anschließend wird das Kategoriensystem von Janich (2010) zur Analyse inhaltlicher Argumentation in der Werbung vorgestellt, das die drei Kategorien „Produktbezogene Argumente“, „Senderbezogene Argumente“ und „Empfängerbezogene Argumente“ umfasst.
Der Abschnitt „Musik in der Hörfunkwerbung“ beschäftigt sich mit den semiotischen Eigenschaften von Werbemusik und ihrer Messbarkeit. Darüber hinaus werden musikalische Formen in der Werbemusik betrachtet und die vielfältigen Funktionen von Musik in diesem Kontext beleuchtet.
Im Kapitel „Korpusauswahl und Vorgehensweise bei der Feinanalyse“ wird das Verfahren der Korpusauswahl und die konkrete Vorgehensweise bei der Analyse der ausgewählten Werbespots beschrieben. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Nescafé-Werbespots aus verschiedenen Epochen, um die Korrelationen zwischen Sprache und Musik in unterschiedlichen Kontexten zu untersuchen.
Das Kapitel „Korpusanalyse“ präsentiert die detaillierte Analyse der ausgewählten Werbespots. Jedes Spot wird in Bezug auf seine sprachliche und musikalische Ebene untersucht. Die Analyse beinhaltet die Transkription des Spots, die Identifizierung der inhaltlichen Argumente auf beiden Ebenen und schließlich eine vergleichende Betrachtung der beiden Ebenen, um auf mögliche Korrelationen hinzuweisen. Die Analyse deckt wichtige Aspekte der Argumentation in der Hörfunkwerbung auf und zeigt auf, wie Musik die sprachlichen Elemente unterstützt und potenziell verstärkt.
Die Arbeit behandelt die Themenfelder Hörfunkwerbung, Argumentationsstrategien, Werbesprache, Musiksemiotik, Werbemusik, Korrelation, Sprache und Musik, Nescafé, Transkription, Feinanalyse, Korpusanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare