Bachelorarbeit, 2011
56 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Rolle des Phosphatidylinositol binding clathrin assembly proteins (PICALM) im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit. Ziel ist es, die Interaktion von PICALM mit dem Amyloid Precursor Protein (APP) aufzuklären und die Bedeutung dieser Interaktion für die Entstehung der Krankheit zu untersuchen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Alzheimer-Krankheit ein und beschreibt die Rolle von APP sowie PICALM in diesem Kontext. Kapitel 2 beschreibt die verwendeten Materialien und Methoden. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Klonierung und Überexpression von PICALM, die Interaktionstudien mit APP und die Ergebnisse der Fluoreszenzmikroskopie. Die Diskussion analysiert die gewonnenen Daten und setzt sie in den Kontext bestehender Forschungsergebnisse. Schließlich fasst die Zusammenfassung die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Alzheimer-Krankheit, Amyloid Precursor Protein (APP), Phosphatidylinositol binding clathrin assembly protein (PICALM), Klonierung, Überexpression, Interaktion, Zellkultur, Fluoreszenzmikroskopie, Kolokalisation, Pathogenese, Therapieansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare