Diplomarbeit, 2003
81 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Diplomarbeit untersucht die Internetauftritte von Kulturinstitutionen. Ziel ist es, ein Bewertungsmodell zu entwickeln und anhand dessen ausgewählte Web-Präsenzen vergleichend zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Internets für das Marketing von Kulturinstitutionen und untersucht die Erfolgsfaktoren für effektive Online-Präsenzen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Internetauftritte von Kulturinstitutionen ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die wachsende Bedeutung des Internets für das Marketing und die Kommunikation von Kulturinstitutionen und begründet die Notwendigkeit einer systematischen Analyse und Bewertung von deren Web-Präsenzen. Die Arbeit wird als Beitrag zur Verbesserung der Online-Strategien von Kulturinstitutionen positioniert.
2 Grundlagen der Internetauftritte von Kulturinstitutionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "Internetauftritt" im Kontext von Kulturinstitutionen und beschreibt dessen Rolle im Marketing. Es werden die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Internets im Marketing von Kulturinstitutionen erläutert, sowie die Ziele eines erfolgreichen Internetauftritts definiert und die Bedeutung des Internets für den Marketing-Mix (Produkt-, Kommunikations-, Distributions- und Preispolitik) ausführlich diskutiert. Abschließend werden die Erfolgsvoraussetzungen für Internetauftritte beleuchtet und ein erstes Modell zur Bewertung dieser aufgezeigt.
3 Kritische Betrachtung ausgewählter Bewertungsansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung bestehender Bewertungsansätze für Internetauftritte. Es beschreibt detailliert die Zusammensetzung und Funktionsweise des in dieser Arbeit entwickelten Bewertungsmodells. Die einzelnen Kategorien des Modells (Informationsangebot, Interaktionsangebot, Transaktionsangebot, Erlebnisangebot und Navigationskonzept) werden präzisiert und ihre jeweiligen Subdimensionen definiert. Das Kapitel dient der methodischen Fundierung der empirischen Untersuchung.
4 Empirische Analyse und vergleichende Bewertung ausgewählter Internetauftritte von Kulturinstitutionen unter Verwendung des entwickelten Modells: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Methodik der Untersuchung, die Auswahl der untersuchten Web-Präsenzen und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung. Die Ergebnisse der Analyse der einzelnen Kategorien des Bewertungsmodells (Informationsangebot, Interaktionsangebot, Transaktionsangebot, Erlebnisangebot und Navigationskonzept) werden detailliert dargestellt und vergleichend diskutiert. Schließlich werden die Stärken und Schwächen der untersuchten Internetauftritte zusammengefasst und bewertet.
Internetauftritt, Kulturinstitutionen, Marketing, Web-Analyse, Bewertungsmodell, Online-Strategie, Informationsangebot, Interaktionsangebot, Transaktionsangebot, Erlebnisangebot, Navigationskonzept, empirische Untersuchung, vergleichende Analyse.
Die Diplomarbeit untersucht die Internetauftritte von Kulturinstitutionen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines Bewertungsmodells und die vergleichende Analyse ausgewählter Web-Präsenzen mithilfe dieses Modells. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Internets für das Marketing von Kulturinstitutionen und untersucht die Erfolgsfaktoren für effektive Online-Präsenzen.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bewertungsmodell für Internetauftritte von Kulturinstitutionen zu entwickeln und zu validieren. Weiterhin soll sie durch eine empirische Analyse ausgewählter Webseiten deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf Online-Marketing aufzeigen und somit einen Beitrag zur Optimierung der Online-Strategien von Kulturinstitutionen leisten. Die Bedeutung des Internets für den Marketing-Mix von Kulturinstitutionen wird ebenfalls untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Grundlagen) legt die theoretischen Grundlagen zum Thema Internetauftritte im Kontext von Kulturinstitutionen dar, einschließlich der Definition des Begriffs, der Rolle im Marketing und der Erfolgsfaktoren. Kapitel 3 (Kritische Betrachtung) präsentiert und begründet das entwickelte Bewertungsmodell. Kapitel 4 (Empirische Analyse) beschreibt die Methodik, die Ergebnisse der Analyse ausgewählter Webseiten und eine vergleichende Bewertung der untersuchten Internetauftritte.
Das Bewertungsmodell analysiert Internetauftritte anhand inhaltlicher Komponenten (Informationsangebot, Interaktionsangebot, Transaktionsangebot, Erlebnisangebot) und des Navigationskonzepts als funktionelle Komponente. Diese Kategorien werden im Detail erläutert und präzisiert, um eine systematische und objektive Bewertung zu ermöglichen.
Die Diplomarbeit beschreibt die Auswahl der untersuchten Web-Präsenzen in Kapitel 4. Die genaue Auswahl der Kulturinstitutionen und deren Webseiten wird dort detailliert dargestellt und begründet.
Die empirische Untersuchung liefert detaillierte Ergebnisse zur Analyse der einzelnen Kategorien des Bewertungsmodells für die ausgewählten Internetauftritte. Die Ergebnisse werden vergleichend diskutiert, um Stärken und Schwächen der Online-Strategien der untersuchten Kulturinstitutionen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter sind: Internetauftritt, Kulturinstitutionen, Marketing, Web-Analyse, Bewertungsmodell, Online-Strategie, Informationsangebot, Interaktionsangebot, Transaktionsangebot, Erlebnisangebot, Navigationskonzept, empirische Untersuchung, vergleichende Analyse.
Diese Arbeit ist relevant für Kulturinstitutionen, Marketingverantwortliche im Kulturbereich, Studierende der Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften sowie alle, die sich für die Online-Strategien von Kulturinstitutionen und deren Bewertung interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare