Examensarbeit, 2010
85 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Berichterstattung der schleswig-holsteinischen Tagespresse über die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. Die Arbeit untersucht, wie die Spiele im Kontext des nationalsozialistischen Regimes dargestellt wurden und welche Rolle die Presse im Rahmen der NS-Propaganda spielte.
Die Einleitung führt in die Thematik der Olympischen Sommerspiele 1936 im Kontext des Nationalsozialismus ein und beleuchtet die Bedeutung der Spiele für das NS-Regime. Anschließend werden die Quellenlage und der Forschungsstand dargelegt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Entwicklung des deutschen Sports im Nationalsozialismus, die Geschichte der Bewerbung und Vergabe der Spiele an Berlin sowie die außen- und innenpolitische Darstellung Deutschlands im Vorfeld der Spiele untersucht.
Es folgt eine Analyse der Presse im nationalsozialistischen Deutschland, die sich auf die Lenkung der Presse durch das Regime und die Phasen der Aus- und Gleichschaltung fokussiert. Anschließend wird die Struktur und Entwicklung der schleswig-holsteinischen Presse zwischen 1928 und 1931 beleuchtet, sowie die Haltung der linksorientierten Presse gegenüber dem Nationalsozialismus und die Installation des neuen Pressesystems in Schleswig-Holstein.
Im Kern der Arbeit werden die Berichterstattung der vier schleswig-holsteinischen Tageszeitungen „Kieler Neuesten Nachrichten“, „Lübecker Volksbote“, „Husumer Nachrichten“ und „, Eckernförder Zeitung“ über die Olympischen Sommerspiele 1936 analysiert. Dabei werden sowohl die Bildberichterstattung als auch die Wortberichterstattung untersucht, um die Perspektive der jeweiligen Zeitung auf die Spiele zu ergründen. Die Ergebnisse der Analyse werden in Zwischenfazits für jede der vier Zeitungen zusammengefasst.
Olympische Sommerspiele 1936, Nationalsozialismus, Propaganda, Presse, Schleswig-Holstein, Tagespresse, Bildberichterstattung, Wortberichterstattung, „Kieler Neuesten Nachrichten“, „Lübecker Volksbote“, „Husumer Nachrichten“, „Eckernförder Zeitung“
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare