Examensarbeit, 2011
133 Seiten, Note: 2,3
Die wissenschaftliche Prüfungsarbeit befasst sich mit der Frage, ob eine Wahlrechtsreform auf Bundesebene in der Bundesrepublik Deutschland zu „Mehr Demokratie“ führen kann. Die Arbeit untersucht kritisch das bestehende Wahlsystem und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen einer Reform. Sie geht dabei auf die Bedeutung von Wahlen in der repräsentativen Demokratie ein, beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zum Wahlverhalten und analysiert empirische Daten zu Einstellungen von Wählern und Parteien bezüglich einer möglichen Wahlrechtsreform.
Wahlrechtsreform, repräsentative Demokratie, Bundestagswahlsystem, Wahlverhalten, strategisches Wählen, Kumulieren und Panaschieren, empirische Analyse, Einstellungen von Wählern, Einstellungen von Parteien, Mehr Demokratie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare