Examensarbeit, 2003
270 Seiten, Note: 1
Diese Zulassungsarbeit untersucht die Lernstandserfassung und Fördermöglichkeiten im Mathematikunterricht, speziell im Bereich Arithmetik, für den Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe an einer Schule zur individuellen Lernförderung. Die Arbeit analysiert die mathematischen Fähigkeiten einer fünften Klasse und deren Schwierigkeiten, um daraus gezielte Fördermaßnahmen abzuleiten.
0. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung an der Schule zur individuellen Lernförderung. Sie benennt die Zielsetzung, den Fokus auf Arithmetik und den Übergang in die Sekundarstufe.
1. Sollstand der fünften Klasse: Dieses Kapitel beschreibt den erwarteten mathematischen Kenntnisstand der fünften Klasse basierend auf dem Lehrplan der Schule. Es gliedert die Lerninhalte in die Jahrgangsstufen 3/4 und 5/6 und fasst die wichtigsten arithmetischen Operationen und den Ausbau des Zahlenraums zusammen. Die Bedeutung mathematischer Fähigkeiten für den weiteren Lernerfolg wird betont.
2. Vorstellung der Schulklasse: Dieses Kapitel präsentiert allgemeine Eindrücke der fünften Klasse und die Auswertung eines Fragebogens, der die SchülerInnen zu ihren Erfahrungen, Einstellungen und Schwierigkeiten im Mathematikunterricht befragt hat. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die allgemeine Lernatmosphäre und individuelle Lernprozesse.
3. Rechenfehlern auf der Spur: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Rechenfehlern. Es diskutiert unterschiedliche Sichtweisen auf Fehler im Unterricht und untersucht verschiedene Fehlerkategorien wie visuelle Wahrnehmungsprobleme, Perseverationen, und Probleme mit den Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) sowie Sachrechnen. Die Bedeutung der Fehleranalyse für Lehrer und Schüler wird hervorgehoben.
4. Lernstandserfassung mit Hilfe des Storath: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung und Auswertung des Storath-Tests zur Lernstandserfassung bei drei ausgewählten Schülern. Es erläutert die Auswahl des Verfahrens, die Zielsetzung des Tests, und seine inhaltliche Übereinstimmung mit dem Lehrplan. Die individuellen Testergebnisse werden detailliert analysiert und daraus werden konkrete Förderpläne abgeleitet, die auf die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler eingehen.
Lernstandserfassung, Fördermöglichkeiten, Mathematikunterricht, Arithmetik, Primarstufe, Sekundarstufe, Rechenfehleranalyse, Förderplan, Schule zur individuellen Lernförderung, Storath-Test, Jahrgangsstufe 3/4, Jahrgangsstufe 5/6, additive Operationen, multiplikative Operationen, Zahlenraum.
Die Arbeit untersucht die Lernstandserfassung und Fördermöglichkeiten im Mathematikunterricht, speziell im Bereich Arithmetik, für den Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe an einer Schule zur individuellen Lernförderung. Der Fokus liegt auf der Analyse der mathematischen Fähigkeiten einer fünften Klasse und deren Schwierigkeiten, um daraus gezielte Fördermaßnahmen abzuleiten.
Die Arbeit konzentriert sich auf eine fünfte Klasse an einer Schule zur individuellen Lernförderung.
Der Schwerpunkt liegt auf Arithmetik, also den Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) und dem Ausbau des Zahlenraums.
Die Arbeit beinhaltet die Analyse des Lehrplans, die Auswertung eines Schülerfragebogens, die Analyse von Rechenfehlern und die Anwendung des Storath-Tests zur Lernstandserfassung. Die Ergebnisse dienen der Entwicklung individueller Förderpläne.
Dieses Kapitel beschreibt den erwarteten mathematischen Kenntnisstand der fünften Klasse basierend auf dem Lehrplan, gliedert die Lerninhalte in die Jahrgangsstufen 3/4 und 5/6 und fasst die wichtigsten arithmetischen Operationen und den Ausbau des Zahlenraums zusammen. Die Bedeutung mathematischer Fähigkeiten für den weiteren Lernerfolg wird betont.
Das Kapitel "Rechenfehlern auf der Spur" analysiert verschiedene Arten von Rechenfehlern, diskutiert unterschiedliche Sichtweisen auf Fehler im Unterricht und untersucht Fehlerkategorien wie visuelle Wahrnehmungsprobleme, Perseverationen und Probleme mit den Grundrechenarten sowie Sachrechnen.
Der Storath-Test wird zur Lernstandserfassung eingesetzt. Das Kapitel beschreibt die Auswahl des Verfahrens, die Zielsetzung des Tests, seine Übereinstimmung mit dem Lehrplan, die Durchführung und die detaillierte Analyse der individuellen Testergebnisse zur Ableitung konkreter Förderpläne.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Lehrplananalyse, des Schülerfragebogens, der Fehleranalyse und des Storath-Tests. Daraus werden individuelle Fördermaßnahmen abgeleitet.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, Pädagogen, Schulpsychologen und alle, die sich mit Lernstandserfassung, Fördermöglichkeiten und der Verbesserung des Mathematikunterrichts beschäftigen.
Lernstandserfassung, Fördermöglichkeiten, Mathematikunterricht, Arithmetik, Primarstufe, Sekundarstufe, Rechenfehleranalyse, Förderplan, Schule zur individuellen Lernförderung, Storath-Test, Jahrgangsstufe 3/4, Jahrgangsstufe 5/6, additive Operationen, multiplikative Operationen, Zahlenraum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare