Bachelorarbeit, 2011
92 Seiten
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Wahrnehmung sozialer und personaler Ressourcen auf physiologische Reaktionen während sozialer Interaktionen. Dies geschieht im Rahmen des biopsychosozialen Modells von Blascovich und Tomaka (1996). Die Studie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Ressourcenwahrnehmung, Motivationsrichtung (Annäherung vs. Vermeidung) und physiologischen Markern für Herausforderung und Bedrohung zu belegen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den theoretischen Hintergrund. Es werden die Konzepte sozialer und personaler Ressourcen, die Bewertung situativer Anforderungen und das biopsychosoziale Modell von Blascovich und Tomaka (1996) detailliert erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung zwischen Herausforderung und Bedrohung als physiologischen Reaktionen auf soziale Situationen. Die Kapitel beschreibt auch die verwendeten psychophysiologischen Messmethoden (Elektrokardiographie, Impedanzkardiographie, Blutdruckmessung) und formuliert die zentralen Hypothesen der Studie. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des theoretischen Rahmens und der Begründung der Forschungsfrage.
2 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Laborstudie. Es werden die Teilnehmer und die Stichprobe charakterisiert, die Rolle der Komparsen und die "Cover story" des Experiments erläutert. Der Versuchsaufbau, die Messung der abhängigen Variablen, das Forschungsdesign und die Manipulation der unabhängigen Variablen werden präzise dargestellt. Die Stimuli, die Manipulationsüberprüfung, der experimentelle Ablauf, die analysierten Messzeiträume und die Datenaufbereitung werden ebenfalls ausführlich beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Nachvollziehbarkeit und Transparenz des methodischen Vorgehens.
Biopsychosoziales Modell, soziale Interaktion, Ressourcen, Herausforderung, Bedrohung, Annäherungsmotivation, Vermeidungsmotivation, Physiologische Marker, Laborexperiment, Stressreaktion, psychophysiologische Messungen.
Die Studie untersucht den Einfluss der Wahrnehmung sozialer und personaler Ressourcen auf physiologische Reaktionen während sozialer Interaktionen. Dabei wird das biopsychosoziale Modell von Blascovich und Tomaka (1996) angewendet, um den Zusammenhang zwischen Ressourcenwahrnehmung, Motivationsrichtung (Annäherung vs. Vermeidung) und physiologischen Markern für Herausforderung und Bedrohung zu analysieren.
Die Studie basiert auf dem biopsychosozialen Modell von Blascovich und Tomaka (1996). Dieses Modell betrachtet die Interaktion biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren bei der Reaktion auf Herausforderungen und Bedrohungen.
Die Studie unterscheidet zwischen sozialen Ressourcen (z.B. soziale Unterstützung) und personalen Ressourcen (z.B. Selbstwirksamkeit). Die Wahrnehmung dieser Ressourcen steht im Mittelpunkt der Untersuchung.
Es werden verschiedene psychophysiologische Messmethoden eingesetzt, darunter Elektrokardiographie (Herzrate, Herzperiode), Impedanzkardiographie (PEP, Schlag- und Herzminutenvolumen) und Blutdruckmessung. Diese Messungen dienen dazu, physiologische Stressreaktionen zu erfassen.
Die Studie ist als Laborexperiment konzipiert. Es wird ein experimentelles Design verwendet, um die Auswirkungen der Manipulation der unabhängigen Variablen (Wahrnehmung sozialer und personaler Ressourcen) auf die abhängigen Variablen (physiologische Messwerte) zu untersuchen.
Die Studie prüft Hypothesen zum Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von sozialen und personalen Ressourcen, der Motivationsrichtung (Annäherung vs. Vermeidung) und den physiologischen Markern für Herausforderung und Bedrohung. Die genauen Hypothesen sind im ersten Kapitel der Arbeit detailliert erläutert.
Das Kapitel "Methoden" beschreibt detailliert die Teilnehmerauswahl, den Versuchsaufbau, die Stimuli, die Manipulation der unabhängigen Variablen, die Datenaufbereitung und die statistischen Auswertungsmethoden. Die Transparenz des methodischen Vorgehens ist ein zentraler Aspekt der Studie.
Die Ergebnisse werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Hier werden die Ergebnisse der Manipulationsüberprüfung und die Ergebnisse der Hauptanalysen zur Überprüfung der Hypothesen berichtet. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Kapitel "Diskussion".
Schlüsselwörter sind: Biopsychosoziales Modell, soziale Interaktion, Ressourcen, Herausforderung, Bedrohung, Annäherungsmotivation, Vermeidungsmotivation, Physiologische Marker, Laborexperiment, Stressreaktion, psychophysiologische Messungen.
Das vorliegende Dokument enthält eine umfassende Übersicht der Studie, inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Aspekten der Studie wird auf die Vollversion verwiesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare