Examensarbeit, 2010
108 Seiten, Note: 1,5
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport im Anfangsunterricht der Grundschule in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die Rolle von Bewegung im Kontext des Schulanfangs zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen für den Sportunterricht in dieser Phase zu identifizieren. Die Arbeit stützt sich auf den baden-württembergischen Bildungsplan und empirische Daten aus Experteninterviews.
Einleitung: Die Einleitung legt den Fokus auf die scheinbar untergeordnete Rolle des Sportunterrichts im Vergleich zu den Hauptfächern Mathematik und Deutsch im Anfangsunterricht und begründet die Notwendigkeit einer eingehenden Betrachtung von Bewegung, Spiel und Sport (BSS) für das Lernen im Schulanfang. Die Arbeit konzentriert sich auf Baden-Württemberg und kündigt die Struktur der folgenden Kapitel an.
Der Schulanfang: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Anfangsunterricht“ und beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht in Baden-Württemberg. Es liefert einen ersten Kontext für die Bedeutung von Bewegung im Schulanfang.
Exkurs: Die Bedeutung von Anlage und Umwelt für die Entwicklung des Kindes: Dieser Exkurs beleuchtet den Einfluss von Anlage und Umwelt auf die kindliche Entwicklung, um die Bedeutung der Bewegung im Kontext der individuellen Voraussetzungen der Schulanfänger zu verdeutlichen. Er liefert einen wichtigen Hintergrund für das Verständnis der motorischen Entwicklung.
Die Lebenswelt der Kinder heute: Das Kapitel analysiert die veränderte Lebenswelt der Kinder, einschließlich der Familienkonstellation, Wohnsituation, Konsum- und Medienwelt sowie des Erziehungsstils. Es untersucht die Auswirkungen dieser Faktoren auf die motorische Entwicklung und die Bereitschaft zu Bewegung.
Der Schulanfänger: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Bedeutung von Bewegung für Schulanfänger und analysiert deren motorische Entwicklung im Einschulungsalter. Es legt die Grundlage für die Anforderungen des Sportunterrichts im Anfangsunterricht.
Ziele und Inhalte im Sportunterricht: Das Kapitel erläutert den Bildungsplan Baden-Württemberg und dessen Vorgaben für den Sportunterricht. Es hebt die Offenheit des Bildungsplans bezüglich konkreter Inhalte im Anfangsunterricht hervor und begründet die Notwendigkeit empirischer Forschung.
Empirische Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf Leitfadeninterviews mit Experten (Lehrkräften) basiert. Es detailliert die Entwicklung des Leitfadens, die Auswahl der Interviewpartner und die Vorgehensweise bei der Durchführung und Auswertung der Interviews.
Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Erfahrungen der Lehrkräfte im Anfangsunterricht Sport, beleuchtet die spezifischen Aspekte des Anfangsunterrichts im Fächerverbund, die Voraussetzungen der Schulanfänger, Probleme im Anfangsunterricht, die Gestaltung der ersten Sportstunden und die Rolle von Regeln und Ritualen.
Anfangsunterricht, Bewegung, Spiel, Sport, Schulanfänger, motorische Entwicklung, Bildungsplan Baden-Württemberg, Experteninterview, Lebenswelt der Kinder, Sportpädagogik.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport im Anfangsunterricht der Grundschule in Baden-Württemberg. Sie beleuchtet die Rolle von Bewegung im Kontext des Schulanfangs und identifiziert Herausforderungen und Chancen für den Sportunterricht in dieser Phase. Die Arbeit stützt sich auf den baden-württembergischen Bildungsplan und empirische Daten aus Experteninterviews.
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Schulanfängern, Einfluss der veränderten Lebenswelt von Kindern auf den Anfangsunterricht, Umsetzung des Bildungsplans im Sportunterricht für Schulanfänger, Herausforderungen und Chancen im Anfangsunterricht Sport sowie Erfahrungen von Lehrkräften im Anfangsunterricht Sport.
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Schulanfang, Exkurs: Die Bedeutung von Anlage und Umwelt für die Entwicklung des Kindes, Die Lebenswelt der Kinder heute, Der Schulanfänger, Ziele und Inhalte im Sportunterricht, Empirische Arbeit, Auswertung der Ergebnisse, Zusammenfassung und Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Die empirische Untersuchung basiert auf Leitfadeninterviews mit Experten (Lehrkräften). Die Arbeit beschreibt detailliert die Entwicklung des Leitfadens, die Auswahl der Interviewpartner und die Vorgehensweise bei der Durchführung und Auswertung der Interviews.
Die Auswertung der Ergebnisse analysiert die Erfahrungen der Lehrkräfte im Anfangsunterricht Sport. Sie beleuchtet spezifische Aspekte des Anfangsunterrichts im Fächerverbund, die Voraussetzungen der Schulanfänger, Probleme im Anfangsunterricht, die Gestaltung der ersten Sportstunden und die Rolle von Regeln und Ritualen.
Schlüsselwörter sind: Anfangsunterricht, Bewegung, Spiel, Sport, Schulanfänger, motorische Entwicklung, Bildungsplan Baden-Württemberg, Experteninterview, Lebenswelt der Kinder, Sportpädagogik.
Die Einleitung betont die scheinbar untergeordnete Rolle des Sportunterrichts im Vergleich zu den Hauptfächern und begründet die Notwendigkeit einer eingehenden Betrachtung von Bewegung, Spiel und Sport für das Lernen im Schulanfang. Sie konzentriert sich auf Baden-Württemberg und beschreibt die Struktur der folgenden Kapitel.
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Anfangsunterricht“ und beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht in Baden-Württemberg. Es liefert einen ersten Kontext für die Bedeutung von Bewegung im Schulanfang.
Der Exkurs beleuchtet den Einfluss von Anlage und Umwelt auf die kindliche Entwicklung, um die Bedeutung der Bewegung im Kontext der individuellen Voraussetzungen der Schulanfänger zu verdeutlichen. Er liefert einen wichtigen Hintergrund für das Verständnis der motorischen Entwicklung.
Das Kapitel analysiert die veränderte Lebenswelt der Kinder, einschließlich Familienkonstellation, Wohnsituation, Konsum- und Medienwelt sowie Erziehungsstil. Es untersucht die Auswirkungen dieser Faktoren auf die motorische Entwicklung und die Bereitschaft zu Bewegung.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Bewegung für Schulanfänger und analysiert deren motorische Entwicklung im Einschulungsalter. Es legt die Grundlage für die Anforderungen des Sportunterrichts im Anfangsunterricht.
Das Kapitel erläutert den Bildungsplan Baden-Württemberg und dessen Vorgaben für den Sportunterricht. Es hebt die Offenheit des Bildungsplans bezüglich konkreter Inhalte im Anfangsunterricht hervor und begründet die Notwendigkeit empirischer Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare