Bachelorarbeit, 2010
65 Seiten, Note: 2,8
Diese Arbeit untersucht Bearbeitungen in der Rock- und Popmusik, insbesondere im Heavy Metal, und vergleicht sie mit Bearbeitungen in der klassischen Musik. Sie beleuchtet begriffliche Schwierigkeiten, verschiedene Bearbeitungsformen, deren Kontext (Intentionen der Künstler und Auswirkungen auf verschiedene Musikszenen) und analysiert ausgewählte Beispiele.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Mangel an Literatur zur Bearbeitung von Musik in der populären Musik im Vergleich zur klassischen Musik. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Hintergründen von Bearbeitungen und deren Vergleichbarkeit zwischen den Genres, sowie die Schwierigkeiten bei der Begriffsklärung. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der Veröffentlichung von Bearbeitungen, die Mittel zur Beeinflussung der Intensität und den Einfluss des musikalischen Stils. Schließlich werden die Intentionen der Interpreten und die Publikumsrezeption beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Heavy Metal Genre aufgrund seiner überschaubaren Bandbreite und der Vielfalt an Besonderheiten im Umgang mit Originalen und Bearbeitungen.
Zum Begriffsverständnis der Bearbeitung in der populären Musik: Dieses Kapitel beleuchtet die terminologischen Probleme rund um den Begriff "Bearbeitung" in der populären Musik und seine Abgrenzung zu Begriffen wie "Coversong", "Arrangement" etc. Es werden rechtliche Aspekte dieser Bearbeitungen angeschnitten, um ein klares Verständnis der Begrifflichkeiten und damit der nachfolgenden Analysen zu schaffen. Die Schwierigkeiten der klaren Definition sind zentral für die gesamte Arbeit, da ein einheitliches Verständnis der zu untersuchenden Phänomene unabdingbar ist.
Bearbeitungsformen und ihr Veränderungsgrad in der Rock- und Pop-Musik: Dieses Kapitel präsentiert eine Klassifizierung verschiedener Bearbeitungsformen in der Rock- und Popmusik, angefangen von Live-Covern bis hin zu Tribute-Alben. Es analysiert den Veränderungsgrad bei Bearbeitungen, d.h. wie stark ein Originalstück verändert wird und welche musikalischen Mittel dafür eingesetzt werden. Die Klassifizierung dient der Strukturierung der Vielfalt an Formen und erlaubt eine systematische Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Arten von Bearbeitungen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Kriterien, die eine eindeutige Einordnung ermöglichen.
Zum Kontext von Bearbeitungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext von Bearbeitungen, indem es die Intentionen der Bands (Vorbildrolle des Originals, Ironie, kommerzielle Aspekte) und die Auswirkungen auf den Status der Band (Reaktionen innerhalb und außerhalb der Szene) untersucht. Es analysiert die Motive, die Künstler zur Bearbeitung von Stücken bewegen und die Folgen dieser Bearbeitungen für die Wahrnehmung der Band im jeweiligen Umfeld. Die Untersuchung der Reaktionen des Publikums und der Musikszene auf die Coverversionen ist hier ein zentraler Aspekt, um das Verständnis für die Bedeutung von Bearbeitungen im Gesamtkontext zu erweitern.
Vergleichende Analyse an ausgewählten Beispielen: Dieses Kapitel stellt ausgewählte Musikstücke und deren Bearbeitungen gegenüber und analysiert sie vergleichend. Es wird die Verknüpfung zu den zuvor gewonnenen Erkenntnissen hergestellt. Die Auswahl weniger typischer Beispiele soll die Vielfalt der Bearbeitungsformen verdeutlichen. Die Analyse dient dazu, die theoretischen Überlegungen aus den vorhergehenden Kapiteln mit konkreten Beispielen zu untermauern und zu illustrieren. Die Auswahl der Beispiele ist wichtig, um die verschiedenen Aspekte der Thematik zu beleuchten.
Bearbeitung, Coversong, Rockmusik, Popmusik, Heavy Metal, Musikinterpretation, Klassifizierung, Intention, Rezeption, Vergleichende Analyse, Rechtliche Aspekte, Original, Musikszene.
Diese Arbeit untersucht Bearbeitungen (Coverversionen, Tribute-Alben etc.) in der Rock- und Popmusik, insbesondere im Heavy Metal, und vergleicht diese mit Bearbeitungen in der klassischen Musik. Sie analysiert begriffliche Schwierigkeiten, verschiedene Bearbeitungsformen, deren Kontext (Intentionen der Künstler und Auswirkungen auf verschiedene Musikszenen) und ausgewählte Beispiele.
Die Arbeit klärt den Begriff "Bearbeitung" in der populären Musik, klassifiziert verschiedene Bearbeitungsformen, analysiert die Intentionen von Künstlern bei der Bearbeitung von Musikstücken, untersucht die Auswirkungen von Bearbeitungen auf den Status der Interpreten und vergleicht ausgewählte Beispiele im Heavy Metal Kontext.
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung, Zum Begriffsverständnis der Bearbeitung in der populären Musik, Bearbeitungsformen und ihr Veränderungsgrad in der Rock- und Pop-Musik, Zum Kontext von Bearbeitungen, Vergleichende Analyse an ausgewählten Beispielen und Zusammenfassung und Ausblick.
Die Einleitung beschreibt den Mangel an Literatur zur Bearbeitung von Musik in der populären Musik, stellt die Forschungsfrage nach den Hintergründen von Bearbeitungen und deren Vergleichbarkeit zwischen den Genres, sowie die Schwierigkeiten bei der Begriffsklärung. Sie beschreibt den Fokus auf Heavy Metal und die zu untersuchenden Aspekte (Veröffentlichungsformen, Intensitätsbeeinflussung, musikalischer Stil, Intentionen der Interpreten und Publikumsrezeption).
Dieses Kapitel beleuchtet die terminologischen Probleme rund um den Begriff "Bearbeitung" und seine Abgrenzung zu Begriffen wie "Coversong", "Arrangement" etc. Es werden rechtliche Aspekte angeschnitten, um ein klares Verständnis der Begrifflichkeiten für die nachfolgenden Analysen zu schaffen.
Dieses Kapitel präsentiert eine Klassifizierung verschiedener Bearbeitungsformen (Live-Cover, Coversong, Cover-Album, Tribute-Album, Sonderformen, klassische Musik als Grundlage) und analysiert den Veränderungsgrad bei Bearbeitungen (wie stark ein Originalstück verändert wird und welche musikalischen Mittel dafür eingesetzt werden).
Dieses Kapitel beleuchtet die Intentionen der Bands (Vorbildrolle des Originals, Ironie, kommerzielle Aspekte) und die Auswirkungen auf den Status der Band (Reaktionen innerhalb und außerhalb der Szene). Es analysiert die Motive der Künstler und die Folgen für die Wahrnehmung der Band.
Das Kapitel "Vergleichende Analyse an ausgewählten Beispielen" stellt ausgewählte Musikstücke und deren Bearbeitungen gegenüber und analysiert sie vergleichend. Es verknüpft die Ergebnisse mit den vorherigen Erkenntnissen und verdeutlicht die Vielfalt der Bearbeitungsformen.
Die Schlüsselwörter sind: Bearbeitung, Coversong, Rockmusik, Popmusik, Heavy Metal, Musikinterpretation, Klassifizierung, Intention, Rezeption, Vergleichende Analyse, Rechtliche Aspekte, Original, Musikszene.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare