Bachelorarbeit, 2010
38 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Geschichte in Günter Grass' "Die Blechtrommel" und deren Einfluss auf die Gesellschaft vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, die These zu belegen, dass der Roman ein Zeitroman ist, der die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs aufarbeitet und die Geschichte als Hintergrund für die Heldenfiguren darstellt. Die Analyse erfolgt anhand dreier Zeitperioden: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit.
Einführung: Die Arbeit untersucht die Darstellung der Geschichte in Günter Grass' "Die Blechtrommel", analysiert den Einfluss des historischen Kontextes auf die Gesellschaft und die Figuren, und beleuchtet die Funktion der Geschichte als Hintergrund für die Handlung. Sie fokussiert auf die drei Perioden Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit und stützt sich auf Interpretationen des Romans von verschiedenen Autoren. Das zentrale Anliegen ist die Aufklärung der Schrecken des Krieges und die Verknüpfung des Schicksals der Heldenfiguren mit den geschichtlichen Ereignissen, wobei die Beeinflussung des menschlichen Lebens durch politische, gesellschaftliche und kulturelle Verhältnisse im Mittelpunkt steht.
Kapitel I. Schreiben gegen das Vergessen: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Problematik des Romans "Die Blechtrommel". Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Entstehung des Buches anhand biographisch-geschichtlicher Untersuchungen. Besonders hervorgehoben wird die künstlerische Darstellung der Vergangenheit und die Warnung vor Brutalität und Verantwortungslosigkeit im Zweiten Weltkrieg. Die Person des Autors Günter Grass und die großen Kontroversen nach der Veröffentlichung seines Buches, insbesondere im Hinblick auf seinen Militärdienst in der Waffen-SS, werden ebenfalls thematisiert.
Kapitel II. Das Bild der nationalsozialistischen Zeiten in Die Blechtrommel: Dieses Kapitel präsentiert die Ereignisse bis zur Reichspogromnacht (Kristallnacht) am 8. November 1938. Es beinhaltet eine Schilderung des Nationalsozialismus, seiner Entstehung und seiner Auswirkungen auf die Menschen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der nationalsozialistischen Ideologie und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
Kapitel III. Die Darstellung des Krieges im Buch Die Blechtrommel und dessen Einfluss auf die Helden: Kapitel III zeigt den Verlauf des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive der Hauptfigur Oskar Matzerath. Es schildert die Verbrechen der Nationalsozialisten, das passive Verhalten der Bürger und die gedankenlose Ausführung von Befehlen, die zum Untergang Deutschlands beitrugen. Der Krieg wird als prägendes Erlebnis dargestellt, welches das Leben der Hauptfigur und anderer Figuren nachhaltig beeinflusst.
Kapitel IV. Die Darstellung der Nachkriegszeiten in Die Blechtrommel: Kapitel IV analysiert die Nachkriegsgesellschaft und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, einschließlich der Vertreibungen und Fluchtbewegungen. Die Kollektivschuldthese, zunächst diskutiert und dann tabuisiert, spielt hier eine bedeutende Rolle. Das Kapitel untersucht die Folgen des Krieges für die Gesellschaft und die individuellen Schicksale der Figuren.
Kapitel V. Der geschichtliche Hintergrund der Entstehung Die Blechtrommel und die literarische Überraschung: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe der Entstehung von "Die Blechtrommel" und die Einstellungen von Zeitgenossen Grass'. Es werden Aspekte der Gruppe 47 erwähnt, zu der Grass gehörte, und die Lesung des ersten Kapitels auf einer Tagung der Gruppe. Wichtige Punkte aus der Biografie Grass', die zum Schreiben des Romans beitrugen, werden ebenfalls dargestellt.
Die Blechtrommel, Günter Grass, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Zeitroman, Geschichte, Gesellschaft, Oskar Matzerath, Gruppe 47, Literatur, historische Darstellung, kollektive Schuld, Kontroversen.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Geschichte in Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel" und deren Einfluss auf die Gesellschaft vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf der These, dass der Roman ein Zeitroman ist, der den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg aufarbeitet und die Geschichte als Hintergrund für die Figuren darstellt.
Die Analyse konzentriert sich auf drei Zeitperioden: den Nationalsozialismus, den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit. Diese Perioden werden jeweils separat untersucht, um ihren Einfluss auf die Figuren und die Handlung des Romans zu beleuchten.
Die Analyse behandelt die Darstellung des Nationalsozialismus und seiner Auswirkungen, die Schilderung des Zweiten Weltkriegs aus Oskars Perspektive, die Analyse der Nachkriegsgesellschaft und der Bewältigung des Nationalsozialismus, den geschichtlichen Hintergrund der Entstehung des Romans und die literarische Rezeption sowie die Kontroversen um das Werk.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Schreiben gegen das Vergessen (mit Fokus auf Grass' Biografie und den Kontroversen), ein Kapitel zum Bild der nationalsozialistischen Zeit im Roman, ein Kapitel zur Darstellung des Krieges und dessen Einfluss auf die Figuren und ein Kapitel zur Darstellung der Nachkriegszeit. Abschließend wird der geschichtliche Hintergrund der Entstehung des Romans und die literarische Überraschung beleuchtet.
Die zentrale These ist, dass "Die Blechtrommel" ein Zeitroman ist, der die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs aufarbeitet und die Geschichte als Hintergrund für die Heldenfiguren darstellt. Die Arbeit möchte diese These belegen, indem sie die Verknüpfung des Schicksals der Figuren mit den geschichtlichen Ereignissen untersucht.
Oskar Matzerath, die Hauptfigur des Romans, dient als zentrale Perspektive, insbesondere bei der Darstellung des Zweiten Weltkriegs. Seine Erfahrungen und Beobachtungen ermöglichen es, die Ereignisse aus einer individuellen, aber dennoch repräsentativen Sichtweise zu betrachten.
Der geschichtliche Kontext ist essentiell für das Verständnis des Romans. Die Arbeit betont die enge Verbindung zwischen den fiktiven Ereignissen und der tatsächlichen Geschichte, um die Bedeutung des Romans als Zeitzeugnis zu unterstreichen.
Schlüsselwörter sind: Die Blechtrommel, Günter Grass, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Zeitroman, Geschichte, Gesellschaft, Oskar Matzerath, Gruppe 47, Literatur, historische Darstellung, kollektive Schuld, Kontroversen.
Die Arbeit stützt sich auf Interpretationen des Romans von verschiedenen Autoren und biographisch-geschichtliche Untersuchungen zu Günter Grass und dem Entstehungskontext des Romans. Konkrete Quellenangaben sind jedoch nicht im gegebenen Auszug enthalten.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Literatur des 20. Jahrhunderts, insbesondere für Günter Grass und "Die Blechtrommel", interessiert. Sie eignet sich zur Analyse von Themen wie Geschichtsdarstellung, nationalsozialistische Vergangenheit und die Verarbeitung der Vergangenheit in der Literatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare