Bachelorarbeit, 2011
90 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit analysiert die zukünftige Entwicklung der Gamingbranche mittels einer Szenarioanalyse. Ziel ist es, verschiedene mögliche Zukunftsbilder zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die Akteure der Branche zu untersuchen. Die Analyse basiert auf dem Phasenmodell des Szenario-Managements nach Gausemeier.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der rasanten Entwicklung der Gamingbranche ein und benennt die enorme Wachstumsrate des Marktes. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen, und begründet die Wahl der Szenarioanalyse als geeignetes Instrument. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der zukünftigen Entwicklung der Gamingbranche in den Mittelpunkt.
Gamingbranche: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Gamingbranche. Es beleuchtet die historische Entwicklung, beschreibt die Wertschöpfungskette und identifiziert die zentralen Akteure – von Engines und Entwicklern über Publisher und den Handel bis hin zum Konsumenten. Der Abschnitt zur Einordnung der Szenarioanalyse innerhalb dieses komplexen Ökosystems legt die methodische Grundlage der Arbeit dar.
Phasenmodell des Szenario-Managements nach Gausemeier: Hier wird das methodische Fundament der Arbeit erläutert. Das Kapitel beschreibt detailliert das vierphasige Szenario-Management-Modell (Szenariovorbereitung, Szenariofeldanalyse, Szenarioprognose und Szenariobildung/Transfer) und erklärt seine Anwendung im Kontext der Gamingbranche. Es dient als systematischer Rahmen für die anschließende Szenarioanalyse.
Szenarioanalyse zur Zukunft der Gamingbranche: Dieser zentrale Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Szenarioanalyse. Es werden die relevanten Einflussfaktoren identifiziert und bewertet, um mögliche Zukunftsszenarien für die Gamingbranche zu entwickeln. Die Analyse berücksichtigt verschiedene Faktoren wie technologische Entwicklungen, Konsumentenverhalten, politische und ökonomische Einflüsse. Die einzelnen Szenarien werden detailliert beschrieben und deren Wahrscheinlichkeit abgeschätzt.
Gamingbranche, Videospielebranche, Szenarioanalyse, Szenario-Management, Gausemeier, Zukunftsprognose, Technologie, Konsumentenverhalten, Entwickler, Publisher, Marktentwicklung, Einflussfaktoren, Wertschöpfungskette.
Diese Arbeit untersucht die zukünftige Entwicklung der Gamingbranche mittels einer Szenarioanalyse. Das Ziel ist die Entwicklung verschiedener Zukunftsbilder und die Analyse ihrer Auswirkungen auf die Akteure der Branche.
Die Arbeit basiert auf dem vierphasigen Phasenmodell des Szenario-Managements nach Gausemeier. Dies umfasst die Szenariovorbereitung, Szenariofeldanalyse, Szenarioprognose und Szenariobildung/Transfer.
Die Analyse umfasst die historische Entwicklung der Gamingbranche, die Wertschöpfungskette, die zentralen Akteure (Engines, Entwickler, Publisher, Handel, Konsumenten), technologische Entwicklungen, Konsumentenverhalten, politische und ökonomische Einflüsse.
Die Szenarioanalyse berücksichtigt Einflussfaktoren wie Technologie (Engines, Konsolen, Computer, Smartphones, Tablets), Entwickler, Publisher, Handel (physisch und digital), Konsumenten, Politik, Ökonomie und Gesellschaft.
Die Analyse folgt dem Gausemeier-Modell. Zuerst werden die relevanten Einflussfaktoren identifiziert und bewertet. Anschließend werden mögliche Zukunftsszenarien entwickelt und deren Wahrscheinlichkeit abgeschätzt. Die Auswirkungen auf die Akteure der Branche werden untersucht.
Die Arbeit entwickelt insgesamt 12 verschiedene Szenarien (Szenario 1 - Szenario 12), um die Bandbreite möglicher Zukunftsentwicklungen darzustellen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Gamingbranche, ein Kapitel zum Phasenmodell von Gausemeier, ein zentrales Kapitel zur Szenarioanalyse und ein Fazit. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Szenarioanalyse zusammen und bewertet die Wahrscheinlichkeit der einzelnen Szenarien. Es analysiert die potenziellen Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure der Gamingbranche.
Schlüsselwörter sind: Gamingbranche, Videospielebranche, Szenarioanalyse, Szenario-Management, Gausemeier, Zukunftsprognose, Technologie, Konsumentenverhalten, Entwickler, Publisher, Marktentwicklung, Einflussfaktoren, Wertschöpfungskette.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der zukünftigen Entwicklung der Gamingbranche auseinandersetzen, einschließlich Entwickler, Publisher, Investoren, Wissenschaftler und Studenten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare