Diplomarbeit, 2012
73 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die konzeptionellen Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung anhand einer Literaturanalyse. Ziel ist es, zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, CSR und CC zu definieren und die verschiedenen Strategien und Bewertungsmethoden im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung darzustellen. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema nachhaltige Unternehmensführung ein und hebt die zunehmende Relevanz des Themas im Kontext von Globalisierung, Ressourcenknappheit und gesellschaftlichen Erwartungen hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die gewählte Methodik, die auf einer qualitativen Literaturanalyse basiert.
2 Begriffsanalyse: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Triple Bottom Line, CSR und CC. Es differenziert die verschiedenen Definitionen und Interpretationen dieser Konzepte und stellt ihre Bedeutung für das Verständnis nachhaltiger Unternehmensführung heraus. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung und Definition der einzelnen Begriffe.
3 Konzeptionelle Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung: Dieses Kapitel analysiert die konzeptionellen Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung. Es beleuchtet die Bedeutung von Leitbildern, Stakeholder-Orientierung und die Notwendigkeit der Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte in die Unternehmensstrategie. Es beschreibt verschiedene nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien und deren jeweilige Nutzen.
4 „Performance based on Sustainability“ – Das Beispiel Henkel: Dieses Kapitel präsentiert Henkel als Fallbeispiel für nachhaltige Unternehmensführung. Es beschreibt die Unternehmensstrategie, die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und die Anforderungen an die Wertschöpfungskette. Der Fokus liegt auf Henkels Nachhaltigkeitsbericht und seinen Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
5 Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit: Das Kapitel befasst sich mit Methoden zur Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Es werden der „Sustainable Value Added“ und das „Product Sustainability Assessment (PROSA)“ als wertorientierte und belastungsorientierte Verfahren vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden werden beleuchtet.
Nachhaltige Unternehmensführung, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship (CC), Nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Triple Bottom Line, Wettbewerbsstrategie, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), Produktinnovation, Prozessinnovation, Wertschöpfungskette, Nachhaltigkeitsbewertung, Sustainable Value Added, Product Sustainability Assessment (PROSA), Green Economy.
Diese Arbeit analysiert die konzeptionellen Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung. Sie definiert zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, CSR und CC, stellt verschiedene Strategien und Bewertungsmethoden dar und beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Der Fokus liegt auf einer Literaturanalyse und einem Fallbeispiel von Henkel.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche Abgrenzung von Nachhaltigkeit, CSR und CC; nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien und deren Umsetzung; Bewertung von unternehmerischer Nachhaltigkeit mit verschiedenen Methoden (Sustainable Value Added, PROSA); Henkel als Fallbeispiel für nachhaltiges Wirtschaften; die Rolle der Wertschöpfungskette in der nachhaltigen Unternehmensführung.
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Triple Bottom Line, Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC). Die Definitionen werden differenziert dargestellt und im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung erläutert.
Die Arbeit beschreibt verschiedene nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien und die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC). Im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung werden der "Sustainable Value Added" und das "Product Sustainability Assessment (PROSA)" vorgestellt und kritisch diskutiert.
Henkel dient als Fallbeispiel, um die praktische Umsetzung nachhaltiger Unternehmensführung zu illustrieren. Die Arbeit analysiert Henkels Nachhaltigkeitsstrategie, die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und die Anforderungen an die Wertschöpfungskette, inklusive einer Betrachtung des Nachhaltigkeitsberichts.
Die Arbeit untersucht die Rolle der Wertschöpfungskette in der nachhaltigen Unternehmensführung. Am Beispiel Henkel wird analysiert, wie Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette integriert und umgesetzt wird.
Die Arbeit beschreibt und bewertet kritisch zwei Methoden zur Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit: "Sustainable Value Added" und "Product Sustainability Assessment (PROSA)". Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden werden beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Unternehmensführung, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship (CC), Nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Triple Bottom Line, Wettbewerbsstrategie, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), Produktinnovation, Prozessinnovation, Wertschöpfungskette, Nachhaltigkeitsbewertung, Sustainable Value Added, Product Sustainability Assessment (PROSA), Green Economy.
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Literaturanalyse.
Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der einzelnen Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Themenschwerpunkten. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den jeweiligen Inhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare