Bachelorarbeit, 2012
68 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Work-Life-Balance (WLB) unter Arbeitnehmern anhand einer empirischen Analyse. Ziel ist es, die aktuelle Situation der WLB zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen und die Auswertung einer Mitarbeiterbefragung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Work-Life-Balance ein, definiert die Problemstellung und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt den Aufbau und den Gang der Untersuchung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar. Es beinhaltet eine umfassende Definition von Work-Life-Balance, beleuchtet aktuelle Entwicklungen und analysiert verschiedene Modelle zur Förderung einer ausgeglichenen Work-Life-Balance, wie z.B. Zeitwertkonto, Teilzeitmodelle, Vertrauensarbeitszeit und lebenszyklusorientierte Personalpolitik. Darüber hinaus werden die Methoden und der Zweck von Mitarbeiterbefragungen erläutert und die statistischen Methoden der Auswertung vorgestellt.
3 Umsetzung der Analyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung der empirischen Analyse. Es umfasst die Vorbereitung der Analyse, einschließlich der Festlegung des Analysezwecks, der Herangehensweise an die Auswertung und des Aufbaus des Fragebogens. Weiterhin wird der Kontaktaufbau mit den Unternehmen, die Durchführung der Befragung mit LimeSurvey und die Aufbereitung der Daten beschrieben. Der Hauptteil dieses Kapitels beschäftigt sich mit der Analyse der gewonnenen Daten, inklusive der Beschreibung des Teilnehmerprofils, der statistischen Kennzahlen und der Analyse von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Faktoren.
Work-Life-Balance, Mitarbeiterbefragung, empirische Analyse, Personalpolitik, Lebensqualität, Arbeitnehmerzufriedenheit, Zeitmanagement, Modelle zur WLB-Förderung, Handlungsempfehlungen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Work-Life-Balance (WLB) von Arbeitnehmern anhand einer empirischen Analyse. Ziel ist es, die aktuelle Situation der WLB zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Die Arbeit behandelt die Definition und aktuelle Entwicklung der Work-Life-Balance, verschiedene Modelle zur Förderung der WLB in Unternehmen (z.B. Zeitwertkonto, Teilzeit, Vertrauensarbeitszeit, lebenszyklusorientierte Personalpolitik), die Methodologie der empirischen Untersuchung (Mitarbeiterbefragung), die Analyse der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung), Theoretische Grundlagen (Definition und Modelle der WLB, Mitarbeiterbefragungen, statistische Methoden), Umsetzung der Analyse (Vorbereitung, Durchführung der Befragung mit LimeSurvey, Datenaufbereitung und -analyse), Handlungsempfehlungen und Fazit.
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode, basierend auf einer Mitarbeiterbefragung. Die Daten wurden mit LimeSurvey erhoben und statistisch ausgewertet. Die theoretischen Grundlagen stützen sich auf bestehende Literatur zur Work-Life-Balance und Personalpolitik.
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Analyse sind im Kapitel 3 detailliert beschrieben. Sie umfassen das Teilnehmerprofil, statistische Kennzahlen zu den Befragungsfragen, die Analyse von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Faktoren und eine besondere Betrachtung der offenen Fragen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Handlungsempfehlungen.
Die Zielgruppe der Mitarbeiterbefragung wird im Kapitel 3.4.2 (Teilnehmerprofil der Analyse) detailliert beschrieben. Leider lässt sich der genaue Umfang ohne Zugriff auf die vollständigen Daten nicht angeben.
Die Handlungsempfehlungen für Unternehmen sind im Kapitel 4 zusammengefasst. Diese basieren auf den Ergebnissen der empirischen Analyse und den theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter sind: Work-Life-Balance, Mitarbeiterbefragung, empirische Analyse, Personalpolitik, Lebensqualität, Arbeitnehmerzufriedenheit, Zeitmanagement, Modelle zur WLB-Förderung, Handlungsempfehlungen.
Kapitel 2.4 (Empirisches Vorgehen) und Kapitel 3 (Umsetzung der Analyse) beschreiben detailliert die Methodik der Mitarbeiterbefragung, inklusive des Aufbaus des Fragebogens, der Durchführung mit LimeSurvey und der statistischen Auswertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare