Hausarbeit, 2011
16 Seiten, Note: 1,3
Diese Hausarbeit untersucht den Transformationsprozess von Curricularen Vorgaben zu konkreten Lernzielen, der als „Operationalisierung“ bezeichnet wird. Sie beleuchtet die Bedeutung dieses Prozesses für die Unterrichtsplanung und stellt die gängigsten Lehrzieltaxonomien von Bloom und Krathwohl vor, die sich mit dem kognitiven und affektiven Bereich befassen. Die Arbeit analysiert anhand eines Beispiels aus dem Lehrplan Englisch für die Sekundarstufe II, wie die Taxonomien bei der Operationalisierung von Lernzielen eingesetzt werden können. Schließlich werden auch Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Lehrzieloperationalisierung diskutiert.
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Operationalisierung von Lernzielen, Lehrzieltaxonomien, insbesondere die von Bloom und Krathwohl, sowie die Anwendung dieser Taxonomien in der Unterrichtsplanung. Weitere wichtige Begriffe sind Curriculum, Lehrplan, Richtziele, Grobziele, Feinziele, kognitiver Bereich, affektiver Bereich und die Herausforderungen der Lehrzielbestimmung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare