Bachelorarbeit, 2010
64 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit der organisatorischen Steuerung in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen und beleuchtet insbesondere den Wandel der Steuerungsprozesse in den letzten Jahren.
Die Einleitung führt in die Thematik der organisatorischen Steuerung in sozialen Einrichtungen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Die Begriffsklärung definiert Organisation und Steuerung und zeigt die Verknüpfung der beiden Begriffe im Kontext der Sozialwirtschaft. Das Kapitel „Was bedeutet organisatorische Steuerung?“ beleuchtet die Bedeutung neuer Steuerungsmodelle und der betriebswirtschaftlichen Aspekte in der Sozialen Arbeit. Dabei wird Controlling, insbesondere operativ und strategisch, behandelt. Zudem werden die Aspekte des Wandels und seiner Bedeutung für Einrichtungen der Sozialwirtschaft besprochen.
Das Kapitel „Zwischenbilanz“ dient als Übergang zum Kern der Arbeit, der die Betrachtung von zwei Steuerungsinstrumenten beinhaltet: die Balanced Scorecard und das Case Management. Das Kapitel „Balanced Scorecard und Case Management als organisatorisches Steuerungsinstrument“ behandelt die Entwicklung und Anwendung der Balanced Scorecard in sozialen Organisationen. Dabei werden die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (finanziell, Kunden, interne Prozesse, Lernen und Entwicklung) dargestellt und der Nutzen für sozialwirtschaftliche Einrichtungen sowie eine mögliche Anwendung in einer Einrichtung der Jugendhilfe vorgestellt. Das Case Management wird im Anschluss erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Entstehung und Erklärung des Case Managements, verschiedene Dimensionen, die Reichweite, die Schritte des Assessment, der Zielvereinbarung und Hilfeplanung, die kontrollierte Durchführung sowie die Evaluation. Weiterhin wird der Nutzen von Case Management für sozialwirtschaftliche Einrichtungen und eine mögliche Anwendung in einer Einrichtung der Jugendhilfe beschrieben.
Das Kapitel „Balanced Scorecard vs. Case Management“ betrachtet die beiden Instrumente im Vergleich und analysiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf das Organisationsverständnis, das Menschenbild, den Einfluss auf die Aufbau- und Ablaufstrukturen sowie die Hilfestellung für das professionelle Handeln.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: organisatorische Steuerung, Sozialwirtschaft, Wandel, Steuerungsprozesse, Balanced Scorecard, Case Management, Controlling, betriebswirtschaftliche Aspekte, Jugendhilfe, Qualität der Arbeit, professionelles Handeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare