Hausarbeit, 2011
14 Seiten, Note: 1,3
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Arbeit untersucht die Verhaltenstherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung im Rahmen des Modells der doppelten Handlungsregulation. Ziel ist es, die Interventionsmöglichkeiten bei Klienten mit dieser Störung zu beschreiben und therapeutische Strategien abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die narzisstische Persönlichkeitsstörung als gekennzeichnet durch schwankendes Selbstwertgefühl und ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Therapie dieser Störung und den umstrittenen Begriff der „Persönlichkeitsstörung“ selbst, wobei der Fokus auf Beziehungs- und Interaktionsstörungen gelegt wird, und die Rolle des Therapeuten als gleichwertig zum Klienten betont wird. Die Arbeit kündigt die Darstellung der Theorie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung und die darauf aufbauenden Interventionsmöglichkeiten an.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die Schwierigkeiten bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, insbesondere deren Tendenz, die Therapie zu funktionalisieren und den Therapeuten in bestehende Interaktionsmuster einzubeziehen. Es wird hervorgehoben, dass diese Patienten oft wegen anderer Störungen in Behandlung kommen und die narzisstische Persönlichkeitsstörung zunächst vernachlässigt wird. Das Kapitel betont die fehlende Änderungsmotivation und die Stabilisierungsmotivation der Patienten, die den Therapeuten als Bestandteil ihres Systems betrachten und dessen Funktionieren für ihre Zwecke nutzen. Die Gefahr einer negativen Beeinflussung der Therapeut-Patient-Beziehung wird deutlich herausgestellt.
3 Das Modell der doppelten Handlungsregulation: Dieses Kapitel stellt das Modell der doppelten Handlungsregulation von Sachse vor, ein allgemeines Störungsmodell für Persönlichkeitsstörungen, das auf der kognitiven Theorie von Beck und Freeman basiert. Es erklärt die Funktionsweise von Persönlichkeitsstörungen und dient der Ableitung therapeutischer Strategien. Das Modell hebt die Diskrepanz zwischen der Motivebene (Bedürfnisse nach Beziehung) und der Spielebene (strategisches Handeln zur Verschleierung der Motive) hervor. Es wird betont, dass das Modell eine theoriegeleitete Diagnostik und Therapie ermöglicht und hilft, das problematische Interaktionsverhalten der Klienten zu verstehen, ohne deren Konstruktionen zu dementieren.
4 Therapeutische Interventionen: Dieses Kapitel beschreibt therapeutische Strategien, die auf dem Modell der doppelten Handlungsregulation basieren. Es gliedert sich in den Beziehungsaufbau und die eigentliche Therapiephase. Der Beziehungsaufbau beinhaltet Techniken wie komplementäre Beziehungsgestaltung, Wertschätzung, Normalisierung und Raum für Selbstdarstellung. Die Therapiephase konzentriert sich auf Konfrontation mit dem problematischen Interaktionsverhalten und die Bearbeitung der zugrundeliegenden Schemata.
Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Verhaltenstherapie, Modell der doppelten Handlungsregulation, Beziehungsstörungen, Interaktionsstörungen, therapeutische Interventionen, komplementäre Beziehungsgestaltung, Konfrontation, Schemabearbeitung, Selbstkonzept.
Diese Arbeit befasst sich mit der Verhaltenstherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Sie untersucht insbesondere die Anwendung des Modells der doppelten Handlungsregulation zur Entwicklung und Beschreibung therapeutischer Interventionsmöglichkeiten bei Klienten mit dieser Störung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Modell der doppelten Handlungsregulation als theoretischer Rahmen, Charakteristika der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, therapeutische Interventionen im Beziehungsaufbau, Strategien während der Therapiephase und die Bedeutung der interaktionellen Dynamik in der Therapie.
Das Modell der doppelten Handlungsregulation von Sachse ist ein allgemeines Störungsmodell für Persönlichkeitsstörungen, das auf der kognitiven Theorie von Beck und Freeman basiert. Es erklärt die Funktionsweise von Persönlichkeitsstörungen, indem es die Diskrepanz zwischen der Motivebene (Bedürfnisse nach Beziehung) und der Spielebene (strategisches Handeln zur Verschleierung der Motive) hervorhebt. Es ermöglicht eine theoriegeleitete Diagnostik und Therapie und hilft, das problematische Interaktionsverhalten der Klienten zu verstehen.
Die Arbeit beschreibt therapeutische Strategien, die auf dem Modell der doppelten Handlungsregulation basieren. Diese gliedern sich in den Beziehungsaufbau (Techniken wie komplementäre Beziehungsgestaltung, Wertschätzung, Normalisierung und Raum für Selbstdarstellung) und die Therapiephase (Konfrontation mit problematischem Interaktionsverhalten und Bearbeitung der zugrundeliegenden Schemata).
Die Arbeit betont die Schwierigkeiten bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, insbesondere deren Tendenz, die Therapie zu funktionalisieren und den Therapeuten in bestehende Interaktionsmuster einzubeziehen. Es wird die fehlende Änderungsmotivation und die Stabilisierungsmotivation der Patienten hervorgehoben, sowie die Gefahr einer negativen Beeinflussung der Therapeut-Patient-Beziehung.
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung wird als gekennzeichnet durch schwankendes Selbstwertgefühl und ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung beschrieben. Die Arbeit betont die Schwierigkeiten bei der Therapie dieser Störung und den umstrittenen Begriff der „Persönlichkeitsstörung“ selbst, wobei der Fokus auf Beziehungs- und Interaktionsstörungen gelegt wird und die Rolle des Therapeuten als gleichwertig zum Klienten betont wird.
Schlüsselwörter sind: Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Verhaltenstherapie, Modell der doppelten Handlungsregulation, Beziehungsstörungen, Interaktionsstörungen, therapeutische Interventionen, komplementäre Beziehungsgestaltung, Konfrontation, Schemabearbeitung, Selbstkonzept.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare