Masterarbeit, 2012
122 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobilitätserziehung im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Mobilitätserfahrungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Grundschule zu untersuchen und das Potential von "Mobilitätsbüchern" als Instrument zur Erhebung dieser Erfahrungen sowie als didaktisches Material zu evaluieren.
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in den Begriff der Mobilität und seine Bedeutung im Kontext der Verkehrswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftstheorie. Anschließend wird die historische Entwicklung der Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Grundschule betrachtet, mit Fokus auf die Entwicklung von der Verkehrserziehung zur Mobilitätserziehung. Kapitel drei beleuchtet die Aufgaben und Ziele der Mobilitätserziehung, die kindlichen Lernvoraussetzungen zum Thema Mobilität sowie das niedersächsische Curriculum-Modell „Mobilität“ und die entsprechenden Richtlinien. Kapitel vier konzentriert sich auf das Mobilitätsbuch als Instrument der Erhebung und des Unterrichts. Das Konzept und die didaktische Umsetzung des Mobilitätsbuches werden ausführlich erläutert, einschließlich eines praxiserprobten Unterrichtsentwurfs. Im fünften Kapitel wird eine quantitative und qualitative Analyse von Mobilitätsbüchern aus der Praxisphase vorgestellt. Es werden Nutzungshäufigkeiten von Verkehrsmitteln, Präferenzen hinsichtlich der Verkehrsmittelwahl und des Spielortes sowie die subjektiv empfundene Sicherheit auf dem Schulweg analysiert. Die Ergebnisse werden im Kontext des Sachunterrichts und der Gesellschaft interpretiert.
Mobilität, Verkehrserziehung, Mobilitätserziehung, Grundschule, Sachunterricht, Mobilitätsbuch, Unterrichtsmaterial, Erhebungsinstrument, qualitative Analyse, quantitative Analyse, Schulweg, Freizeitaktivitäten, kindliche Lernvoraussetzungen, Verkehrswissenschaft, Soziologie, Wirtschaftstheorie, Curriculum, Richtlinien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare