Masterarbeit, 2012
106 Seiten, Note: 2,0
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer nachvollziehbaren Methode zur Planung von Bauteilen mit geringem Reinigungsaufwand, speziell für Fassaden mehrgeschossiger Bürogebäude. Die Methode soll Investoren und Bauherren helfen, den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Projekte in frühen Planungsphasen besser zu ermitteln.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, dass Reinigungskosten einen erheblichen Einfluss auf die Lebenszykluskosten von Gebäuden haben, aber in der Planung oft vernachlässigt werden. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer praxisgerechten Methode zur Planung reinigungsgerechter Fassadenelemente, um die Wirtschaftlichkeit von Investitionen zu verbessern. Die Arbeit konzentriert sich auf nichttragende Fassadenkonstruktionen von Verwaltungsgebäuden und grenzt andere Aspekte wie detaillierte Konstruktionsoptimierungen und den Sauberkeitsanspruch des Nutzers aus.
2. Vorbemerkungen zum Lebenszyklus von Fassaden: Dieses Kapitel untersucht den Lebenszyklus verschiedener Fassadenkonstruktionen, beginnend mit der Systematik der Beanspruchung durch Umwelteinflüsse und Verschmutzungsarten. Es analysiert Einflussfaktoren auf den Reinigungsaufwand, unterteilt in Regelwerke, Technik und Nutzung, und erörtert die Bestimmbarkeit dieser Faktoren. Das Kapitel beschreibt verschiedene übliche Fassadenkonstruktionen (Wärmedämmverbundsystem, Pfosten-Riegel-Konstruktion, vorgehängte Natursteinplatten und vorgehängte Metall-Kassetten), analysiert Lebenszykluskosten, Investitionskosten, Instandhaltungskosten und Betriebskosten (inkl. Reinigungsintervalle und -kosten) im Detail und legt den Grundstein für die spätere Berechnungsmethode.
3. Entwicklung der Methode: Dieses Kapitel bewertet existierende Methoden zur Vorhersage von Lebenszykluskosten und entwickelt eine neue Methode, die die relevanten Herstellungs- und Nutzungskosten transparent darstellt. Die Methode zielt auf eine einfache und nachvollziehbare Bewertungsmethode ab, die die Optimierung und Kostenkontrolle der Reinigungskosten über einen langen Betrachtungszeitraum ermöglicht. Es beschreibt die Berücksichtigung von verschiedenen Beurteilungskriterien, Preissteigerungen (durch den Einsatz von Preisindizes) und Investitionsrechnungsverfahren (vereinfachte Kapitalwertmethode). Schließlich wird der Prozess der Variantenbewertung erläutert.
4. Praktische Umsetzung der Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der entwickelten Methode mit einem Excel-Tool. Es werden die relevanten Einflussfaktoren (Diskontsatz, Reinigungsintervalle, Preissteigerungen, Reinigungskosten, Lebensdauer, Bauunterhalt) definiert. Zwei Variantenvergleiche werden vorgestellt: einer ohne und einer mit Berücksichtigung der Reinigungskosten. Die Eingabefelder des Excel-Tools werden beispielhaft dargestellt.
5. Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel wertet die Ergebnisse der Variantenvergleiche aus Kapitel 4 aus. Es zeigt die Auswirkungen der Berücksichtigung von Reinigungskosten auf die Rangfolge der verschiedenen Fassadenkonstruktionen auf. Eine Sensitivitätsanalyse untersucht den Einfluss von Änderungen der Eingabeparameter auf die Ergebnisse. Eine Fehleranalyse identifiziert Probleme bei der Umsetzung der Methode und mögliche Verbesserungen.
Lebenszykluskosten, Fassadenreinigung, Reinigungsgerechte Bauwerksteile, Investitionskosten, Instandhaltungskosten, Betriebskosten, Variantenvergleich, Kapitalwertmethode, Wärmedämmverbundsystem (WDVS), Pfosten-Riegel-Konstruktion, Naturstein, Metall-Kassetten, Preisindizes, Baukostenindex, Arbeitskostenindex, Nachhaltiges Bauen.
Das Hauptziel ist die Entwicklung einer nachvollziehbaren Methode zur Planung von Bauteilen mit geringem Reinigungsaufwand, speziell für Fassaden mehrgeschossiger Bürogebäude. Die Methode soll Investoren und Bauherren helfen, den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Projekte in frühen Planungsphasen besser zu ermitteln.
Die Arbeit behandelt die Systematik der Beanspruchungen/Verschmutzungen von Fassaden, die Einflussfaktoren auf den Reinigungsaufwand, Konstruktionslösungen für reinigungsgerechte Fassaden, den Vergleich von Reinigungskosten und Investitionskosten verschiedener Fassadenkonstruktionen und die Entwicklung einer verallgemeinerbaren Methode zur Auswahl und Entwicklung reinigungsgerechter Bauwerksteile.
Die Arbeit betrachtet Wärmedämmverbundsysteme (WDVS), Pfosten-Riegel-Konstruktionen, vorgehängte Natursteinplatten und vorgehängte Metall-Kassetten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Vorbemerkungen zum Lebenszyklus von Fassaden (Beanspruchung, Einflussfaktoren, Konstruktionsarten, Lebenszykluskosten), Entwicklung der Methode (Nutzen, Ziele, Beurteilung vorhandener Methoden, neue Methode), Praktische Umsetzung der Methode (relevante Einflussfaktoren, Variantenvergleiche), Auswertung der Ergebnisse (Ergebnisse, Sensitivitätsanalyse, Fehleranalyse) und Schlussbetrachtung und Ausblick.
Die Arbeit berücksichtigt Investitionskosten, Instandhaltungskosten und Betriebskosten (inkl. Reinigungskosten).
Es wird eine vereinfachte Kapitalwertmethode verwendet, die die Berücksichtigung von Preissteigerungen (durch Preisindizes) und verschiedenen Beurteilungskriterien erlaubt.
Die Ergebnisse werden durch Variantenvergleiche dargestellt, die den Einfluss der Reinigungskosten auf die Wirtschaftlichkeit verschiedener Fassadenkonstruktionen zeigen. Eine Sensitivitätsanalyse untersucht die Auswirkungen von Änderungen der Eingabeparameter.
Lebenszykluskosten, Fassadenreinigung, Reinigungsgerechte Bauwerksteile, Investitionskosten, Instandhaltungskosten, Betriebskosten, Variantenvergleich, Kapitalwertmethode, Wärmedämmverbundsystem (WDVS), Pfosten-Riegel-Konstruktion, Naturstein, Metall-Kassetten, Preisindizes, Baukostenindex, Arbeitskostenindex, Nachhaltiges Bauen.
Die Methode richtet sich an Investoren und Bauherren, um die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten in frühen Planungsphasen besser zu beurteilen.
Die praktische Umsetzung der Methode erfolgt mithilfe eines Excel-Tools.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare