Essay, 2001
8 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Adornos und Horkheimers „Dialektik der Aufklärung“ und untersucht die kritische Auseinandersetzung der Autoren mit der Geschichte der Aufklärung und ihren Folgen. Ziel ist es, die zentralen Argumente und Thesen der „Dialektik der Aufklärung“ aufzuzeigen und deren Relevanz für das Verständnis der heutigen Gesellschaft zu beleuchten.
Das Buch analysiert die Dialektik von Mythos und Aufklärung und stellt die These auf, dass die Aufklärung in ihrer instrumentellen Form zur Selbstzerstörung führt. Die Autoren kritisieren die begriffliche Denkweise der Aufklärung, die die Natur und den Menschen zu bloßen Objekten der Manipulation macht. Sie argumentieren, dass die Herrschaft des Begriffs zur Verdinglichung und Entfremdung führt und die Einheit von Mensch und Natur zerstört.
Die „Dialektik der Aufklärung“, Mythos, instrumentelle Vernunft, Selbstzerstörung, Subjekt, Natur, begriffliches Denken, Kunst, „wahre“ Sprache, Negativität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare