Hausarbeit, 2011
12 Seiten, Note: 2,0
Der vorliegende Text analysiert George Orwells Roman "1984" und fokussiert auf die Sprache Newspeak als zentrales Element des Werkes. Ziel ist es, die ambivalenten Aspekte von Newspeak zu beleuchten und die Gattungsfrage des Romans zu untersuchen.
Die Einleitung stellt "1984" als eines der wichtigsten Werke des 20. Jahrhunderts vor und beleuchtet die Debatte um seine Gattungszuordnung. Die Funktion von Newspeak als Sprache in Orwells dystopischer Welt wird vorgestellt.
Das Kapitel "Newspeak" erläutert die Funktionsweise der Sprache, ihre Struktur und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es werden die Beziehungen zu anderen geplanten Sprachen wie Basic English sowie die Rolle von Newspeak in der Gedankenkontrolle diskutiert.
Der Abschnitt "Newspeak als Satire" befasst sich mit der satirischen Dimension von Newspeak, indem Vergleiche zu früheren utopischen Sprachen gezogen werden. Die Verbindung von Newspeak zu linguistischen Satirerelementen wird aufgezeigt.
Newspeak, "1984", George Orwell, Dystopie, Totalitarismus, Satire, Sprache, Linguistik, Gedankenkontrolle, Manipulation, Gesellschaft, Literatur, Gattungsdiskussion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare