Bachelorarbeit, 2011
76 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Green Controlling als Ansatz zur unternehmerischen Steuerung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Ziel ist es, die Bedeutung, die Instrumente und den Entwicklungsstand des Green Controllings in deutschen Unternehmen zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Green Controlling ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Unternehmenskontext und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Steuerungsansatzes.
2. Abgrenzung und Definition relevanter Begriffe: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, Umwelt, Umweltstrategie, Umweltmanagement, Corporate Social Responsibility, Greening und Controlling. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf diese Konzepte vorgestellt und in Beziehung zueinander gesetzt, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und die Grundlage für die spätere Analyse zu legen. Die Kapitel differenziert zwischen den verschiedenen Ansätzen und zeigt deren Zusammenhänge auf.
3. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Entwicklung. Es erläutert die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales), das Triple-Bottom-Line-Konzept und verschiedene Nachhaltigkeitsindizes. Aktuelle Tendenzen der nachhaltigen Entwicklung werden analysiert und ihre Relevanz für Unternehmen herausgestellt.
4. Auslösende Faktoren für die Notwendigkeit eines Green Controlling: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Implementierung eines Green Controllings notwendig machen. Es analysiert den Wandel des öffentlichen Bewusstseins, die Entwicklung der Rohstoffpreise, den Einfluss des Umweltrechts und relevanter Zertifizierungen sowie den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Shareholder Value am Beispiel des Economic Value Added (EVAⓇ).
5. Green Controlling – Strategien, Entwicklungsstand und Instrumente: Das Kapitel befasst sich eingehend mit Strategien, dem Entwicklungsstand und den Instrumenten des Green Controllings. Es erläutert die Integration grüner Strategien in das Controlling, den aktuellen Stand in deutschen Unternehmen und verschiedene Instrumente wie Umweltkennzahlen, die Sustainability Balanced Scorecard, ökologisches Benchmarking, Ökobilanzen, Product Life Cycle Costing, Ressourcenkostenrechnung (RKRⓇ) und ökologische Investitionsrechnungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der jeweiligen Bedeutung dieser Instrumente für ein effektives Green Controlling.
Green Controlling, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Umweltmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR), Shareholder Value, Nachhaltigkeitsindizes, Umweltkennzahlen, Balanced Scorecard, Benchmarking, Ökobilanz, Product Life Cycle Costing, Ressourcenkostenrechnung (RKRⓇ), Ökologische Investitionsrechnung, Umweltrecht, Deutschland.
Diese Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit Green Controlling. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Definition relevanter Begriffe (Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, etc.), eine Analyse der Notwendigkeit von Green Controlling, eine detaillierte Beschreibung verschiedener Instrumente des Green Controlling und eine abschließende kritische Würdigung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe, Analyse der treibenden Faktoren für die Implementierung von Green Controlling (z.B. Wandel des öffentlichen Bewusstseins, Rohstoffpreise, Umweltrecht), Darstellung und Bewertung verschiedener Instrumente des Green Controlling (z.B. Umweltkennzahlen, Balanced Scorecard, Ökobilanzen, Ressourcenkostenrechnung), Diskussion des Entwicklungsstands von Green Controlling in der deutschen Wirtschaft und der Zusammenhang zwischen Green Controlling und Shareholder Value.
Die Arbeit beschreibt und bewertet verschiedene Instrumente des Green Controlling, darunter Umweltkennzahlen, die Sustainability Balanced Scorecard, ökologisches Benchmarking, Ökobilanzen, Product Life Cycle Costing, Ressourcenkostenrechnung (RKRⓇ) und ökologische Investitionsrechnungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Bedeutung dieser Instrumente.
Die Arbeit analysiert mehrere Faktoren, die die Implementierung von Green Controlling notwendig machen. Dazu gehören der Wandel des öffentlichen Bewusstseins in Bezug auf Nachhaltigkeit, die Entwicklung der Rohstoffpreise, der Einfluss des Umweltrechts und relevanter Zertifizierungen sowie der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Shareholder Value (am Beispiel des Economic Value Added).
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Abgrenzung und Definition relevanter Begriffe, Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung, Auslösende Faktoren für die Notwendigkeit eines Green Controlling, Green Controlling – Strategien, Entwicklungsstand und Instrumente, und eine kritische Würdigung mit Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Bedeutung, die Instrumente und den Entwicklungsstand des Green Controlling in deutschen Unternehmen zu beleuchten. Sie untersucht Green Controlling als Ansatz zur unternehmerischen Steuerung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Green Controlling, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Umweltmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR), Shareholder Value, Nachhaltigkeitsindizes, Umweltkennzahlen, Balanced Scorecard, Benchmarking, Ökobilanz, Product Life Cycle Costing, Ressourcenkostenrechnung (RKRⓇ), Ökologische Investitionsrechnung, Umweltrecht und Deutschland.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Umweltmanagement und Controlling befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Green Controlling und dessen Bedeutung für Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare