Diplomarbeit, 2011
59 Seiten
Diese Diplomarbeit untersucht die langfristige Effektivität des Heidelberger Elterntrainings (HET) zur Förderung der Sprachentwicklung bei Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung (Late Talkers). Zwei Jahre nach der Intervention werden die sprachlichen Fähigkeiten und die auditive Gedächtnisleistung der ehemaligen Late Talkers in der Interventionsgruppe mit einer Wartegruppe von Late Talkers sowie einer Kontrollgruppe sprachgesunder Kinder verglichen.
Die Einleitung führt in das Thema der Sprachentwicklungsverzögerung bei Late Talkers ein und erläutert die Bedeutung frühzeitiger Interventionen. Kapitel 2 präsentiert den theoretischen Hintergrund, einschließlich Spracherwerbstheorien, regelhafter Sprachentwicklung, gestörter Sprachentwicklung sowie der Ursachen und Prädiktoren von Sprachentwicklungsverzögerungen, insbesondere des auditiven Gedächtnisses. Das Heidelberger Elterntraining und die Heidelberger Sprachentwicklungsstudie werden ebenfalls vorgestellt. Die Fragestellung der Arbeit wird definiert, die sich auf die Langzeiteffekte des HET auf die sprachlichen Fähigkeiten und die auditive Gedächtnisleistung von Late Talkers fokussiert. Kapitel 3 formuliert die Hypothesen, die die erwarteten Unterschiede zwischen den Gruppen beschreiben. Kapitel 4 erläutert die Methoden, die zur Erhebung und Auswertung der Daten verwendet wurden, einschließlich der Beschreibung der Stichprobe, der Erhebungsverfahren und der Datenauswertung. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie und untersucht die Unterschiede in den sprachlichen Fähigkeiten und der auditiven Gedächtnisleistung zwischen den Gruppen. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse im Kontext des bestehenden Forschungsstandes und beleuchtet die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis.
Sprachentwicklung, Late Talkers, Heidelberger Elterntraining, Frühintervention, auditives Gedächtnis, Sprachentwicklungsstörung, Prävention, Interventionsgruppe, Wartegruppe, Kontrollgruppe, Sprachentwicklungsstand, Langzeiteffekte
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare