Bachelorarbeit, 2012
88 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Medien auf die juristische Entwicklung von Tierrechten in Deutschland. Die Autorin konzentriert sich dabei auf zwei Medien, "Spiegel Online" und "Die Welt", und analysiert, inwieweit diese Medien auf das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher (BMELV) einwirken und dieses in der Folge mit Tierschutzthemen befasst und/oder diese gesetzlich verankert.
Die Einleitung führt in die Thematik des Medieneinflusses auf die juristische Entwicklung von Tierrechten ein und legt den Fokus auf die beiden Untersuchungsmedien, "Spiegel Online" und "Die Welt".
Das zweite Kapitel beschreibt den Einfluss der Medien auf die für Tierschutzthemen zuständigen Politiker und beleuchtet die Mediennutzung von Politikern. Darüber hinaus werden die drei Themenkomplexe Ferkelkastration, Staatsziel Tierschutz und Haltung von Legehennen als Untersuchungsgegenstand definiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem methodischen Vorgehen der Arbeit. Es erläutert die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring und beschreibt die einzelnen Schritte der Analyse, von der Datensammlung bis zur Interpretation.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Theorien der Medienwirkung vorgestellt, die im Rahmen der Untersuchung relevant sind. Dazu zählen die Agenda-Setting-Theorie, die Framing-Theorie, der Third-Person-Effect und die Schweigespirale.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Autorin analysiert die Artikel zu den drei Themenkomplexen, die in "Spiegel Online" und "Die Welt" veröffentlicht wurden, und erstellt eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Inhaltsanalyse.
Das sechste Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext der vorgestellten Medienwirkungstheorien. Die Autorin analysiert den Einfluss der Medien auf die Aktivitäten des BMELV und untersucht, ob und wie die Medien auf die juristische Entwicklung von Tierrechten einwirken.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Tierrechte, Medienwirkung, juristische Entwicklung, Tierschutz, Inhaltsanalyse, "Spiegel Online", "Die Welt", Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher (BMELV), Ferkelkastration, Staatsziel Tierschutz, Haltung von Legehennen, Agenda-Setting, Framing, Third-Person-Effect, Schweigespirale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare