Hausarbeit, 2008
12 Seiten, Note: 1,7
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Die Arbeit analysiert die Rolle der katholischen Kirchenzeitung im Erzbistum Köln als Propagandamittel gegen den Nationalsozialismus. Sie untersucht, ob die Kirche durch ihre Kirchenzeitung und Bistumsblätter als öffentliche Kommunikationsorgane aktiv Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur leistete. Dabei steht die Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln im Mittelpunkt, insbesondere ihre Verlautbarungen zur Reichstagswahl am 5. März 1933. Die Arbeit ergründet, ob die Kirchenzeitung als Propagandamittel des Kölsch-Katholischen Sozialmilieus aktiv Widerstand leistete und sich als Kommunikationsorgan durchsetzen konnte.
Das Kapitel präsentiert den historischen Kontext der Arbeit und führt in die Thematik des katholischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus ein. Es beleuchtet die These, dass die katholische Bevölkerung Deutschlands weniger stark von der nationalsozialistischen Bewegung beeinflusst wurde als andere Bevölkerungsgruppen. Weiterhin stellt es verschiedene Forschungspositionen zu den Auswirkungen des katholischen Milieus auf die Wähler der NSDAP dar.
Das Kapitel gibt einen Überblick über die Lokalpresse in Köln vor dem Hintergrund des Aufstiegs der NSDAP. Es zeigt die Vielfalt der Zeitungen und ihre unterschiedlichen Positionen zur NSDAP auf, von ablehnender Kritik bis hin zu Zustimmung. Es werden Beispiele aus verschiedenen Zeitungen, wie der "Sozialistischen Republik", der "Kölner Jüdisch-liberalen Zeitung", der "Kölnischen Volkszeitung" und der "Rheinischen Zeitung", vorgestellt.
Das Kapitel konzentriert sich auf die Kirchenzeitungen in Köln und erläutert ihre Entstehung und Entwicklung. Es beschreibt die Rolle der ersten "Katholischen Kirchenzeitung" als Kommunikationsorgan und die Gründe für ihre Beliebtheit im katholischen Milieu. Weiterhin wird die wirtschaftliche Krise der 1920er Jahre und die Auswirkungen auf die Kirchenzeitung beleuchtet.
Katholische Kirche, Nationalsozialismus, Propaganda, Kirchenzeitung, Erzbistum Köln, Kölsch-Katholisches Sozialmilieu, Reichspressekammer, Reichstagswahl, März 1933, Widerstand, Kommunikation, Gleichschaltung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare