Facharbeit (Schule), 2012
18 Seiten, Note: 1 +
Diese Facharbeit analysiert den Film „Sonnenallee“ von Leander Haußmann, um dessen sozialkritischen Ansatz gegenüber dem DDR-Regime und die Konflikte der dargestellten Jugendlichen zu untersuchen. Der Film wird im Anschluss mit Georg Büchners „Woyzeck“ hinsichtlich der Darstellungsweise sozialer Kritik verglichen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Facharbeit: die Analyse der im Film „Sonnenallee“ dargestellten Jugendwelt und der Kritik am politischen System der DDR. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel. Die Motivation der Autorin für die Wahl dieses Themas wird ebenfalls dargelegt, wobei die Inspiration durch die Deutschlehrerin und vorherige positive Erfahrungen mit Filmanalysen hervorgehoben werden.
Allgemeines und Hintergründe zum Film „Sonnenallee“: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Film „Sonnenallee“, inklusive einer Inhaltsangabe. Es skizziert die Handlung, die im Film gezeigte Jugendclique und deren Konflikte im Kontext des Lebens an der Grenze zwischen Ost und West. Des Weiteren wird die Biographie von Leander Haußmann beleuchtet, um dessen Beweggründe für die Inszenierung des Films besser zu verstehen und den historischen Hintergrund des Lebens in der DDR zu beleuchten, um so das Verständnis für die im Film dargestellte Problematik zu gewährleisten.
Schlüsselsequenzen: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Schlüsselsequenzen des Films, um die Darstellung der Jugendwelt und die Kritik am DDR-Regime zu vertiefen. Die Analyse berücksichtigt die Handlung, Kameraführung und Musik, um die Wirkung auf den Zuschauer zu untersuchen. Es werden spezifische Szenen hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Gesamtverständnis der Filmkritik herausgestellt.
Vergleich der Sozialkritik mit dem in Georg Büchners Drama „Woyzeck“ verwendeten sozialkritischem Ansatz: Dieses Kapitel zieht einen Vergleich zwischen der Sozialkritik in „Sonnenallee“ und Georg Büchners „Woyzeck“. Es untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellungsweise der jeweiligen Sozialkritik, und betrachtet die jeweiligen Methoden und Mittel, mit denen soziale Missstände und Ungerechtigkeiten aufgezeigt werden.
Sonnenallee, Leander Haußmann, DDR, Jugend, Sozialkritik, Film, Filmanalyse, Georg Büchner, Woyzeck, Ost-West-Konflikt, politische Systeme, Regimekritik.
Die Facharbeit analysiert den Film "Sonnenallee" von Leander Haußmann. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des sozialkritischen Ansatzes des Films gegenüber dem DDR-Regime und die Darstellung der Konflikte der dargestellten Jugendlichen. Ein Vergleich mit Georg Büchners "Woyzeck" hinsichtlich der Sozialkritik wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit behandelt die Sozialkritik im Film "Sonnenallee", die Darstellung der Jugendwelt in der DDR, einen Vergleich der Sozialkritik in "Sonnenallee" und "Woyzeck", die Analyse von Schlüsselsequenzen im Film und die Wirkung des Films auf den Zuschauer. Zusätzlich werden Hintergrundinformationen zum Film, zu Leander Haußmann und zum Leben in der DDR bereitgestellt.
Die Facharbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den allgemeinen Hintergründen und dem Film "Sonnenallee" (inklusive Inhaltsangabe und Biographie von Leander Haußmann), ein Kapitel zur Analyse von Schlüsselsequenzen, ein Kapitel zum Vergleich der Sozialkritik mit Georg Büchners "Woyzeck" und eine Schlussreflexion.
Die Facharbeit analysiert vier Schlüsselsequenzen: "Ich lebe in der DDR", "Das Leben in der Sonnenallee", "Einberufung in die NVA" und "Die Selbstfindung und der Vertrauensbruch". Die Analyse berücksichtigt Handlung, Kameraführung und Musik, um die Wirkung auf den Zuschauer zu untersuchen.
Die Facharbeit vergleicht die Sozialkritik in "Sonnenallee" und "Woyzeck", indem sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellungsweise der jeweiligen Sozialkritik untersucht und die Methoden und Mittel betrachtet, mit denen soziale Missstände und Ungerechtigkeiten aufgezeigt werden.
Schlüsselwörter sind: Sonnenallee, Leander Haußmann, DDR, Jugend, Sozialkritik, Film, Filmanalyse, Georg Büchner, Woyzeck, Ost-West-Konflikt, politische Systeme, Regimekritik.
Die Zielsetzung ist die Analyse des sozialkritischen Ansatzes von "Sonnenallee" bezüglich des DDR-Regimes und der Konflikte der Jugendlichen im Film. Der Vergleich mit "Woyzeck" soll die unterschiedlichen Darstellungsweisen von Sozialkritik verdeutlichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare