Masterarbeit, 2012
83 Seiten, Note: 1,7
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Masterarbeit setzt sich zum Ziel, die Möglichkeiten und Grenzen von digitaler Medien im Fremdsprachenerwerb zu untersuchen. Sie analysiert, wie digitale Medien im Kontext des Fremdsprachenerwerbs eingesetzt werden und welche didaktischen und lerntheoretischen Implikationen sich daraus ergeben. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl die historischen Entwicklungen als auch aktuelle Trends im Bereich des digitalen Lernens.
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Wissensgesellschaft dar. Kapitel 2 definiert den Begriff „Digitale Medien“ und grenzt ihn von anderen Medienformen ab. Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Entwicklung von Sprachlernsoftware, beginnend vom Sprachlabor bis hin zu den Anfängen von CALL. Kapitel 4 analysiert E-Learning als Oberbegriff für digitales Lernen und beleuchtet verschiedene Lernszenarien wie Präsenzlernen, Blended-Learning, Vollvirtuelles Lernen und Fernlernen. Außerdem wird der bildungspolitische Aspekt von E-Learning diskutiert.
Kapitel 5 widmet sich dem Thema Fremdsprachenerwerb mit multimedialer Lernsoftware. Es werden wichtige Aspekte wie Begriffsbestimmung, die Bedeutung von Multimedia, Interaktivität, Authentizität und der Kognitivismus als lerntheoretischer Ansatz beleuchtet. Kapitel 6 untersucht das Internet und webbasierte Sprachlernanwendungen, wobei Themen wie das Web 2.0, Medienkompetenz, Didaktisierungsmöglichkeiten im Internet, Immersion und Formen des Selbstgesteuerten Lernens behandelt werden. Darüber hinaus wird der Konstruktivismus als Lernansatz für Lernen mit dem Internet analysiert. Schließlich werden in Kapitel 7 computer- und webbasierte Lerninhalte in der Praxis vorgestellt, wobei klassische Sprachlernprogramme, der Trend zu webbasierten Inhalten und Beispiele für WBT-Anwendungen beleuchtet werden.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen digitaler Medien, Fremdsprachenerwerb, E-Learning, Multimedia, Lernsoftware, Interaktivität, Authentizität, Kognitivismus, Konstruktivismus, Web 2.0, Medienkompetenz, Immersion, Selbstgesteuertes Lernen, computer- und webbasierte Lerninhalte, WBT-Anwendungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare