Hausarbeit, 2012
19 Seiten, Note: 2,0
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Umgang mit Widerständen in Change Prozessen und untersucht den Anwendungsnutzen des 3K-Modells von Hugo M. Kehr in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert verschiedene Motivationstheorien und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten bei der Bewältigung von Widerständen in Veränderungsprozessen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Motivationstheorien im Kontext von Change Prozessen. Der Theorieteil stellt das 3K-Modell von Hugo M. Kehr sowie die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg et al. und die Zielsetzungstheorie von Locke vor. Im Praxisteil werden drei konkrete Beispiele aus der betrieblichen Praxis vorgestellt, die den Einsatz der drei Motivationstheorien bei der Bewältigung von Widerständen in Change Prozessen verdeutlichen.
Change Prozesse, Widerstände, Motivationstheorien, 3K-Modell, Hugo M. Kehr, Zwei-Faktoren-Theorie, Herzberg, Zielsetzungstheorie, Locke, Anwendungsnutzen, betriebliche Praxis, Führungspraxis, Lernerfahrung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare