Seminararbeit, 2011
19 Seiten, Note: 1,3
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Beschreibstoffen im Laufe der Geschichte, beginnend bei den ersten Tontafeln bis hin zur modernen Papierproduktion und Recycling. Sie analysiert den Wandel dieser Materialien in Zeit und Raum, unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Hintergründe, geographischen Gegebenheiten und technischen Neuerungen.
Die Einleitung stellt die Relevanz von Beschreibstoffen für die menschliche Geschichte und die Entwicklung der Kommunikation heraus. Sie beleuchtet den Einfluss von Beschreibstoffen auf die Gesellschaft und benennt die wichtigsten Themen der Hausarbeit.
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Verwendung von Tontafeln im alten Mesopotamien. Es beschreibt die Herstellungstechniken, die Entwicklung der Keilschrift und die Bedeutung von Tontafeln als Schriftträger für die Kommunikation und Verwaltung.
Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Nutzung von Wachstafeln aus Holz im Altertum. Es beschreibt die Funktionsweise und die Verbreitung von Wachstafeln als Schreibmaterial für Notizen, Listen und den Schulunterricht.
Dieses Kapitel beschreibt die Herstellung und Lagerung von Papyrus als Schriftträger im alten Ägypten. Es beleuchtet die Produktionsprozesse und die Bedeutung von Papyrus für die Verbreitung von Wissen und Kultur.
Das Kapitel schildert die Verbreitung und Nutzung von Papyrus von der Antike bis ins Frühmittelalter. Es beleuchtet die Bedeutung von Papyrus für die Entwicklung der Schriftkultur und seine Rolle als dominierender Schriftträger in verschiedenen Regionen.
Dieses Kapitel behandelt die Herstellung und Nutzbarkeit von Pergament als Beschreibstoff. Es beschreibt die Produktionsprozesse und die Vorteile von Pergament gegenüber Papyrus, insbesondere die Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit.
Das Kapitel beschreibt die Verbreitung und Nutzung von Pergament von Pergamon bis zum Ende des Mittelalters. Es erläutert die Bedeutung von Pergament für die Produktion von Büchern, Schriftrollen und anderen Dokumenten.
Dieses Kapitel behandelt die Herstellung und Eigenschaften von Papier. Es beschreibt die Erfindung des Papiers in China und die Weiterentwicklung der Papierproduktion in verschiedenen Kulturen.
Das Kapitel beleuchtet die Verbreitung und Nutzung von Papier vom chinesischen Reich bis in die Gegenwart. Es zeigt die Bedeutung des Papiers als Schriftträger für die moderne Welt und die Entwicklung der Drucktechnik.
Dieses Kapitel widmet sich dem Recycling von Papier und der Zukunft der Beschreibstoffe. Es diskutiert die Bedeutung von Recycling für die Umwelt und die Herausforderungen der digitalen Revolution für die traditionelle Papierproduktion.
Beschreibstoffe, Tontafeln, Wachstafeln, Papyrus, Pergament, Papier, Keilschrift, Schriftkultur, Kommunikation, Gesellschaft, Geschichte, Technik, Rohstoffe, Herstellung, Verbreitung, Recycling, Digitalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare