Diplomarbeit, 2011
160 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Themenfeld der pädagogischen Therapie im Maßregelvollzug. Ziel der Arbeit ist es, einen differenzierten Blick auf den schulischen und beruflichen Werdegang von psychisch kranken Straftätern in Sachsen zu werfen und die Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Betreuung in diesem Kontext zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Forensik und des Maßregelns. Dabei werden die historische Entwicklung, die rechtlichen Grundlagen sowie die aktuelle Situation im Maßregelvollzug beleuchtet. Insbesondere wird auf das Klientel, die Behandlungsteams und die verschiedenen Therapieformen eingegangen.
Im Anschluss wird die Frage nach der Verbindung zwischen Kriminalität und Bildungsmangel untersucht. Die Relevanz von Bildung im Hinblick auf die Prävention von Kriminalität wird erörtert und die Bedeutung von Bildungsinhalten im Maßregelvollzug herausgestellt.
Die Methodik der empirischen Untersuchung wird detailliert dargestellt. Dabei wird auf die Planung und Durchführung der Datenerhebung und -auswertung eingegangen.
Die Ergebnisse der Datenerhebung werden in den folgenden Kapiteln präsentiert. Schwerpunkte sind die schulische Vorbildung, die berufliche Bildung, die Bildungswünsche und die Erfahrungen mit Mitschülern und Lehrern der befragten Personen.
Die Ergebnisse werden im Anschluss in Bezug auf die formulierten Hypothesen diskutiert und zusammengefasst. Abschließend erfolgt eine kritische Reflexion der empirischen Untersuchung.
Die Arbeit endet mit einem Kapitel, das die Implikationen für die Praxis beleuchtet. Die rechtliche Situation der Pädagogik in der Forensik wird dargestellt, die aktuellen pädagogischen Angebote in Sachsen werden analysiert und Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der pädagogischen Therapie im sächsischen Maßregelvollzug formuliert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Forensik, Maßregelvollzug, pädagogische Therapie, Kriminalität, Bildungsmangel, Schulische Vorbildung, Berufliche Bildung und Handlungsempfehlungen im Kontext der psychisch kranken Straftäter in Sachsen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare