Bachelorarbeit, 2012
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht das ökologische Marketing in Unternehmen und beleuchtet kritisch die Gefahr des Greenwashings. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des ökologischen Marketings zu erläutern und anhand einer empirischen Untersuchung am Beispiel Lidl zu überprüfen, inwieweit ökologisches Engagement tatsächlich gelebt wird oder nur als Marketingstrategie dient.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des ökologischen Marketings und des Greenwashings ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext wachsender Umweltbewusstseins und konsumentenseitiger Nachfrage nach nachhaltigen Produkten. Die Arbeit skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert und ordnet Greenwashing und Bluewashing ein und analysiert den Moralkonsum sowie seine Auswirkungen auf das Konsumverhalten. Des Weiteren wird das ökologische Marketing umfassend definiert, der Marketing-Mix im ökologischen Kontext betrachtet, und die Entwicklung des Pro-Kopf-Umsatzes im Bereich ökologischer Produkte untersucht. Die Entstehung der Begrifflichkeit „Nachhaltigkeit“ wird beleuchtet, verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle (u.a. das Drei-Säulen-Modell) vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Empirischer Teil: Der empirische Teil präsentiert die Auswertung einer durchgeführten Umfrage und analysiert das ökologische Engagement des Handelskonzerns Lidl. Es werden sowohl positive Aspekte des Klima- und Umweltschutzes bei Lidl als auch kritische Punkte und negative Schlagzeilen beleuchtet, um die Diskrepanz zwischen Marketingbotschaft und tatsächlichem Handeln zu untersuchen.
Ökologisches Marketing, Greenwashing, Bluewashing, Nachhaltigkeit, Moralkonsum, Nachhaltigkeitsmanagement, Marketing-Mix, Lidl, Umweltbewusstsein, Konsumverhalten, Drei-Säulen-Modell.
Die Bachelorarbeit untersucht das ökologische Marketing in Unternehmen und analysiert kritisch die Gefahr des Greenwashings. Sie konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen des ökologischen Marketings und überprüft anhand einer empirischen Untersuchung am Beispiel Lidl, ob ökologisches Engagement tatsächlich gelebt wird oder nur als Marketingstrategie dient.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Green- und Bluewashing, Konzepte und Strategien des ökologischen Marketings, den Einfluss von Nachhaltigkeit auf das Marketing, die Analyse des ökologischen Engagements von Unternehmen und eine kritische Betrachtung des Spannungsfelds zwischen ökologischem Anspruch und wirtschaftlichem Handeln. Zusätzlich werden Konzepte wie LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) und EMAS (Eco Management and Audit Scheme) sowie das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit beleuchtet.
Die theoretischen Grundlagen umfassen Definitionen und Einordnungen von Greenwashing und Bluewashing, eine Analyse des Moralkonsums und dessen Auswirkungen, eine umfassende Definition des ökologischen Marketings inklusive des ökologisch ausgerichteten Marketing-Mix, die Entwicklung des Pro-Kopf-Umsatzes ökologischer Produkte, die Entstehung der Begrifflichkeit „Nachhaltigkeit“, verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle (inkl. des Drei-Säulen-Modells) und deren Vor- und Nachteile, sowie Aspekte des Nachhaltigkeitsmarketings und die Integrationsherausforderung an das Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext der Globalisierung.
Der empirische Teil beinhaltet die Auswertung einer durchgeführten Umfrage und eine Analyse des ökologischen Engagements des Handelskonzerns Lidl. Es werden sowohl positive Aspekte des Klima- und Umweltschutzes bei Lidl als auch kritische Punkte und negative Schlagzeilen untersucht, um die Diskrepanz zwischen Marketingbotschaft und tatsächlichem Handeln aufzuzeigen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen und einen empirischen Teil. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Der theoretische Teil liefert die Grundlagen zum ökologischen Marketing, Greenwashing, Bluewashing und Nachhaltigkeit. Der empirische Teil analysiert das ökologische Engagement von Lidl anhand einer Umfrage und einer Fallstudie.
Schlüsselwörter sind: Ökologisches Marketing, Greenwashing, Bluewashing, Nachhaltigkeit, Moralkonsum, Nachhaltigkeitsmanagement, Marketing-Mix, Lidl, Umweltbewusstsein, Konsumverhalten, Drei-Säulen-Modell.
Die Arbeit untersucht, inwieweit das ökologische Engagement von Unternehmen wie Lidl tatsächlich gelebt wird oder nur als Marketingstrategie (Greenwashing) dient. Es wird der Widerspruch zwischen ökologischem Anspruch und wirtschaftlichem Handeln analysiert.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche zur Entwicklung der theoretischen Grundlagen und einer empirischen Untersuchung, die eine Umfrage und eine Fallstudie zu Lidl umfasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare