Hausarbeit (Hauptseminar), 2012
21 Seiten, Note: 13
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des genetischen Lernens im Volleyballunterricht. Ziel ist es, die Grundzüge des genetischen Konzepts nach Wagenschein darzulegen und zu zeigen, wie es sich für effektives Lernen im Sportunterricht, insbesondere bei der Spielsportvermittlung, einsetzen lässt.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung aktiven Lernens im Sportunterricht und stellt die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Vermittlung von Spielsportarten in Frage.
Kapitel 2 führt in das Rückschlagspiel Volleyball ein. Es werden die Handlungsphasen des Spiels, die Grundtechniken und charakteristische Merkmale des Volleyballspiels erläutert.
Kapitel 3 erklärt die Grundzüge des genetischen Lernens nach Wagenschein und untersucht die Anwendbarkeit des Konzepts im Sportunterricht.
Kapitel 4 entwickelt einen genetischen Lehrgang für Volleyball im Schulkontext und präsentiert Lösungsvorschläge für typische Spielvermittlungs-Probleme aus genetischer Sicht.
Genetisches Lehren und Lernen, Volleyball, Spielsportvermittlung, Schulkontext, Handlungsphasen, Grundtechniken, Regeländerungen, Lösungsvorschläge, methodisches Handeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare